VERSCHOBEN: BAUSEMINAR 2021 im Osten
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation müssen wir die BAUSEMINARE 2021 leider verschieben.
Die neuen Termine:
Montag, den 27.09.2021 in Dresden
Dienstag, den 28.09.2021 in Berlin
Mittwoch, den 29.09.2021 in Rostock
Aufgrund der aktuell geltenden Abstands- und Hygieneregeln sind die BAUSEMINARE 2021 leider bereits ausgebucht. Sie können sich bei Interesse auf die Warteliste eintragen lassen. Per E-Mail an info@ks-ost.de
Der Kalksandsteinindustrie Ost e.V. und der Bundesverband Porenbetonindustrie e.V. laden ein zum BAUSEMINAR 2021 in Dresden, Berlin und Rostock. Die folgenden Themen stehen im Fokus der Veranstaltungsreihe 2021:
▪ Bauen mit Kalksandstein und Porenbeton – Aktuelles aus der Baunormung
▪ Anerkannte Regeln der Technik, Beispiel: Abdichtungsnormen
▪ Alles, was Recht ist: Baurecht für die Praxis. Neues aus Rechtsprechung, Gesetz und Lehre
▪ Das neue Gebäudeenergiegesetz GEG
THEMEN UND REFERENTEN
Dipl.-Ing. Georg Flassenberg
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
Bauen mit Kalksandstein und Porenbeton – Aktuelles aus der Baunormung
Die Baunormung ist durch europäische Regelungen und Verordnungen ständigen Anpassungen unterworfen. Auch Änderungen der bauaufsichtlichen Anforderungen führen zu notwendigen Überarbeitungen einzelner Normen. Der Vortrag greift die wichtigsten Normungsthemen heraus und gibt einen Überblick aktueller und bevorstehender Änderungen, die für die Planung und Ausführung von Gebäuden aus Kalksandstein- und Porenbetonmauerwerk von Bedeutung sind. Aufgrund immer wiederkehrender Fragestellungen aus der Baupraxis wird dabei das Thema Brandschutz mit Mauerwerk besonders betrachtet.
Prof. Dipl.-Ing. Architekt Matthias Zöller
AIBau Aachener Institut für Bauschadensforschung gGmbH
Anerkannte Regeln der Technik, Beispiel: Abdichtungsnormen
Wer erkennt Regeln der Technik (a.R.d.T.) und in welchen Fachkreisen an? Wie kann neu und leistungsfähig gebaut werden, wenn sich Bauweisen bereits über Jahre bewährt haben sollen? Wie kann bei einer schnellen Innovationsfolge diese heute anachronistische Anforderung von Bauschaffenden noch erfüllt werden oder wird heute durchweg mangelhaft gebaut? A.R.d.T. gelten als Mindeststandard, sie lassen sich nicht aushebeln - aber gleichzeitig nicht einhalten. Zur Vermeidung von Unklarheiten aus den sich zurzeit ergebenden Widersprüchen und zur Schließung der bestehenden Rechtslücke in allen Bereichen des Bauens werden Vorschläge unterbreitet und an zahlreichen Beispielen u.a. zu den Algen an Fassaden und zu Abdichtungen erläutert.
Dr. Frederik Neyheusel
SGP Schneider Geiwitz Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Alles, was Recht ist: Baurecht für die Praxis. Neues aus Rechtsprechung, Gesetz und Lehre.
Um Haftungsrisiken der Baubeteiligten zu minimieren, werden den Zuhörern Hilfestellungen und Praxistipps in einem kurzweiligen und lebhaften Vortrag vermittelt. Dabei wird der inhaltliche Schwerpunkt auf den Gebieten des Schallschutzes und des WDVS liegen. Die Bauschaffenden werden mit wenigen Weichenstellungen in der Lage sein, Risiken in juristischer Sicht zu erkennen und mit einfachen Mitteln zu vermeiden.
Prof. Dr.-Ing. Andreas H. Holm
Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.V.
Das neue Gebäudeenergiegesetz GEG
Das neue Gebäudeenergiegesetz GEG gilt ab 1. Nov. 2020. Lange wurde um dieses Gesetz diskutiert und jeder fragt sich jetzt, was hat sich eigentlich geändert? Im Rahmen dieses Vortrages wird neben der Entwicklung des energiesparenden Bauens über den aktuellen gesetzlichen Status quo berichtet. Dabei stehen aber auch zukünftige Fragen wie eine mögliche Betrachtung der Nachhaltigkeit im Sinne der Grauen Energie und den Einfluss der steigenden Anforderungen an Baukosten im Fokus dieses Beitrages.
ANERKENNUNG
Für die Veranstaltung wurde die Anerkennung durch die Architekten- und Ingenieurkammern sowie die Deutsche Energie-Agentur GmbH beantragt:
- ARCHITEKTENKAMMER BERLIN (nur Veranstaltung am 27.01.) - 7 UE
- ARCHITEKTENKAMMER MECKLENBURG-VORPOMMERN (alle Termine)
- ARCHITEKTENKAMMER SACHSEN (alle Termine)
- ARCHITEKTENKAMMER THÜRINGEN (Veranstaltung am 26.01.)
- BAUKAMMER BERLIN (alle Termine)
- BRANDENBURGISCHE ARCHITEKTENKAMMER (alle Termine)
- BRANDENBURGISCHE INGENIEURKAMMER (alle Termine)
- INGENIEURKAMMER THÜRINGEN (alle Termine) - 7 WB-Stunden
- INGENIEURKAMMER SACHSEN (nur Veranstaltung am 26.01.)
- DEUTSCHE ENERGIE-AGENTUR GMBH (alle Termine) - WG: 6 UE, NWG: 6 UE, EBM: 6 UE
ANMELDUNG & TEILNAHMEGEBÜHR
Die Teilnahmegebühr beträgt 75,00 €/Person, Studenten/ Schüler 20,00 €/Person inkl. MwSt. (zzgl. evtl. anfallende Parkgebühr). Darin enthalten sind: Tagungsunterlagen, Teilnahmezertifikat, Tagungsgetränke und ein Business Lunch.
Anmeldung unter www.ks-ost.de oder per E-Mail an: info@ks-ost.de
Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung per E-Mail. Erst nach Zahlungseingang sind Sie als Teilnehmer registriert.
Anmeldeschluss:
Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis spätestens 10 Tage vor der Veranstaltung.
Bei Überbuchung informieren wir Sie rechtzeitig.
Eine Stornierung mit Rückerstattung der Teilnahmegebühr ist bis 10 Tage vor der gebuchten Veranstaltung möglich.
ANMELDUNG ONLINE
Sie können sich hier direkt online zu einem der Veranstaltungstermine anmelden:
Gewünschten Seminarort anklicken, Daten des Teilnehmers eingeben und den angegebenen Sicherheitscode eintragen.
Im Anschluss erhalten Sie per E-Mail eine Anmeldebestätigung sowie eine Rechnung über die Teilnehmergebühr
!!! Wichtig !!!
sollten Sie keine Anmeldebestätigung innerhalb von 1 Stunde erhalten haben, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung unter der Telefonnummer: 030 25 79 69 30!!!
Kalksandsteinindustrie Ost e.V.
Velltener Str. 12-13 | 16515 Oranienburg
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
Kochstr. 6-7 | 10969 Berlin