Neubau Volksschule Forchheim-Reuth
Das neue Schulgebäude umfasst im Wesentlichen sechs Klassenzimmer, drei Räume für die Mittagsbetreuung (wobei einer auch als Speiseraum genutzt werden kann), zwei Mehrzweckräume, einen Computerraum, einen Werkraum sowie Räumlichkeiten für die Verwaltung.
Über mobile Schiebetrennwände lassen sich einige Räume auch multifunktional gestalten und bieten somit die Möglichkeit individueller Nutzungen (Veranstaltungen etc.).
Zwei separierte Garderobenbereiche ermöglichen eine klare Gliederung in den Erschließungszonen zu den Klassenräumen.
Der gesamte Sporthallenbereich beinhaltet neben der Kleinsporthalle (12 x 8m Halleninnenfläche) und einem Geräteraum zwei Umkleide- und Waschräume, eine Sportlehrer-Umkleide sowie ein Behinderten-WC mit Dusche.
Das Dach des Schulgebäudes besteht aus einer wärmegedämmten Flachdachkonstruktion mit extensiver Dachbegrünung.
Das Sporthallendach ist als leicht geneigtes Pultdach mit einer Titanzinkeinblechung konzipiert. Der restliche Flachdachbereich wird als begehbare Fläche genutzt mit zwei einladenden Sitz- und Pflanzinseln für didaktische Zwecke. Ein Vorbild innovativer Technologien spiegelt sich im ökologischen und ökonomischen Energiekonzept. Hier leistet die Stadt Forchheim einen hohen Beitrag zum Umweltschutz durch den Einsatz regenerativer Energien, verbunden mit einer hoch gedämmten Gebäudehülle. Siehe hierzu den ausführlichen Erläuterungsbericht des Energiekonzeptes.
Die Außen- und Freisportanlagen wurden komplett mit einem Allwettersportplatz mit Laufbahn erneuert. Ein separater Geräteraum für Freisport- und Platzpflege rundet die Freisportanlage ab.
Die gesamten Gebäudeteile werden barrierefrei erschlossen. Im Schulgebäude befindet sich ein behindertengerechter Aufzug.

Volksschule Forchheim-Reuth
Gebäudedaten
gesamte Nutzfläche Umgebauter Raum
Schulgebäude 1.907 m² 10.150 m³
Sporthalle 577 m² 4.480 m³
Gesamt 2.484 m² 14.630 m³

Eingangsbereich der Volksschule
BAUKONSTRUKTION
Gründung: Flachgründung mit Einzelfundamenten
Tragkonstruktion: Stahlbetonwände, -stützen und -decken sowie tragende Mauerwerkswände
Außenwände: Kalksandsteinmauerwerk mit Wärmedämmverbundsystem
Innenwände: Kalksandsteinmauerwerk verputzt; in den Erschließungsbereichen der Sporthalle mit Sichtmauerwerk
Fenster: Holz-Alufenster in Pfosten-Riegel-Konstruktion, in Brandschutzbereichen in Alukonstruktion mit Wärmeschutz- und Sonnenschutzverglasung, Eingangstürelemente in Aluminium
Decken: abgehängte Akustikdecken in gelochter und vollflächiger Spritzputzoptik
Bodenbeläge: Eingangs- und Pausenhalle sowie Sanitärbereiche
mit Fliesenboden; Flure, Klassen- und Mehrzweckräume mit Linoleumbelag
Flächenelastischer Sporthallenboden mit Linoleumbelag
Dach: Schulgebäude: wärmegedämmte Flachdachkonstruktion mit extensiver Dachbegrünung
Sporthalle: geneigtes Pultdach mit einer Titanzinkeinblechung sowie begehbare Dachterrasse
Energiekonzept
a:1:{s:2:"de";s:2094:"
Das Konzept für den Neubau der Grundschule in Forchheim-Reuth wurde unter den Aspekten des nachhaltigen Bauens entwickelt und umgesetzt.
Der hochwertige Wärmeschutz der Gebäudehülle reduziert den Heizenergiebedarf, die Anforderungen des Gesetzgebers werden um ca. 30 % unterschritten. Hierdurch werden nicht nur Emissionen eingespart, sondern auch Betriebskosten reduziert. Eine über die Volksbank Forchheim auf dem Sporthallendach errichtete Photovoltaikanlage liefert solar erzeugten Strom, der in das Netz eingespeist wird. Hierdurch wird auch über den Schulbau hinaus
ein Beitrag zur Energieeinsparung geleistet.
Der Wärmebedarf wird über eine Holzpellet-Heizung zu 100 % aus heimischen Ressourcen gedeckt. Die umweltfreundliche Anlage erlaubt eine nahezu CO2-neutrale Wärmebereitstellung. Die Anforderungen des Gesetzgebers bzgl. einer anteiligen Deckung des Wärmebedarfs über regenerative Energieträger werden damit mehr als erfüllt.
Der Komfort für Schüler und Lehrer steht in direktem Zusammenhang mit dem Lernerfolg in der Schule. Die Luftqualität in den Klassenräumen spielt hierbei eine wesentliche Rolle. Die Grund belüftung der Klassenräume erfolgt über eine Zu- und Abluftanlage, die auch an kalten Wintertagen eine zugfreie Einbringung
der Frischluft gewährleistet. Im Sommer können die Klassenräum über die Fenster gelüftet werden. Die Anlage wird raumweise geregelt und gewährleistet so einen energetisch ef?zienten Betrieb in innerhalb der Schulzeit. Die Anlage ist für eine Belüftung des Schulgebäudes und der Turnhalle ausgelegt. Eine Überdimensionierung der Anlage wurde durch einen dem Bedarf angepassten Betrieb vermieden. Hierdurch werden Investitions- und Betriebskosten reduziert.
Das energetische Konzept für den Neubau der Volksschule Forchheim-Reuth setzt Maßstäbe für den Standard moderner Schulgebäude. Eine schülergerechte Lernumgebung wird unter Reduzierung des Energieverbrauchs und der Emissionen bei einem gleichzeitig kostengünstigen Betrieb erreicht.
Schulklima und neue Lernkultur
Differenziertes Lernen und Lehren durch optimierte Raumbedingungen.
Moderne Lernräume für neue Unterrichtsformen und stressfreies Lernen
Auf dem Weg zu einer modernen Schule
Projektdaten | |
---|---|
Nichtwohnbau: | Kindergärten / Schulen und Unterrichtsgebäude 91301 Forchheim |
Außenwand: | Wärmedämmverbundsystem |
Bauvorhaben: | Neubau einer Volkschule in Forchheim-Reuth |
Architekt: | bahl & Bahl architekten Wiesentstrasse 37 91301 Forchheim Tel.: 09191 67642 Fax: 09191 67182 E-Mail: bahl-bahl@nefkom.net |
Bauherr: | Stadt Forchheim |
Bauunternehmer: | WOLFF & MÜLLER REGIONALBAU GMBH & CO. KG Thumenberger Weg 36 90491 Nürnberg |
Bauweise: | Kalksandstein mit Wärmeverbundsystem |
Fertigstellung: | 2010 |
Produkt: | KS Planstein / KS Quadro E |
Ansprechpartner:![]() | Kalksandstein-Bauberatung Bayern GmbH |