
Mediathek für Studium, Lehre und Ausbildung
Auf dieser Seite zeigen wir eine kleine Auswahl unserer Filme, die über die einzelnen Herstellungsschritte, den Lebenszyklus oder über die Vorteile und Eigenschaften zu unserem Baustoff informieren.
Zudem zeigen wir hier eine Auswahl an Lehrvideos und geben Rückblicke zu unseren Veranstaltungen an Hochschulen.
Mehr Filmmaterial gibt es auf unserem Youtube-Kanal.
Zurück zur Übersicht "Akademische Nachwuchsförderung, Studium und Lehre"
Auf die Entscheider von morgen bauen!
Nachwuchsförderung ist unsere Verpflichtung
Junge Menschen für das Material und die Arbeit mit Kalksandstein zu begeistern, ist für die Kalksandsteinindustrie eine besondere Aufgabe und gesellschaftliche Verpflichtung.
Doch bei der Nachwuchsförderung geht es nicht nur um die Gewinnung von Fachkräften in den eigenen Unternehmen. Mindestens ebenso wichtig sind genügend gut ausgebildete Nachwuchskräfte für die Planung und Realisierung hochwertiger Konstruktionen aus Kalksandsteinmauerwerk.
„Auf die Entscheider von morgen bauen“ - so lautet das Konzept des Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V. um die Zukunftsfähigkeit der Branche zu gewährleisten. Was dabei unter anderem gemacht wird, zeigt unser Film.
Die Mission der Kalksandsteinindustrie: Nachwuchs fördern und stärken
Zum Inhaltsverzeichnis
Mauerwerkstage
Impressionen
Rückblick, Statements und Eindrücke von unseren Mauerwerkstagen.
Tag des Mauerwerks 2021
Tag des Mauerwerks 2019
Zum Inhaltsverzeichnis
Azubitage
Impressionen
Rückblick, Statements und Eindrücke von unseren Azubitagen bei uns im Haus der Kalksandsteinindustrie.
Azubitag 2019
Azubitag 2021

Zum Inhaltsverzeichnis
KALKSANDSTEIN Maurerfibel
Mauerwerksbau: Gewusst wie!
Die KALKSANDSTEIN Maurerfibel zeigt Arbeitstechniken und -abläufe im Mauerwerksbau mit Kalksandstein und ist in der täglichen Baustellenpraxis sowie in Berufsschulen für die Ausführenden ein wichtiges Nachschlagewerk, das es erlaubt, sich schnell und anschaulich zu informieren.
Um das zu unterstreichen wurden für die KALKSANDSTEIN Maurerfibel online die bestehenden Inhalte an vielen Stellen um Videos ergänzt, die einzelne Arbeitsschritte darstellen. Auf dieser Seite finden Sie alle Videos in der Übersicht.
Abstellflächen festlegen
Bodenplatte vornässen
Kimmstein quer ausrichten
Flachanker aufbiegen
Mörtel Anschlussfuge auftragen
Dünnbettmörtel anrühren
Schichtmaß anzeichnen
Fugenglattstrich
Ausgekratzte Fugen abfegen
Nachträgliches Verfugen
Vornässen
Mörtel auftragen
Mörtelschicht auftragen
Flachanker einlegen
KS XL-Planelement ausrichten
KS-Verblender hacken/halbieren
Sichtmauerwerk mauern
Fugen auskratzen
Ausgekratzte Fugen vornässen
Fertiges Sichtmauerwerk abfegen
Zum Inhaltsverzeichnis
Eigenschaften und Vorteile von Kalksandstein
Überzeugende Merkmale
Geht es um nachhaltiges und zukunftsfähiges Bauen, ist Kalksandstein durch seine vielfältigen positiven Eigenschaften eine exzellente Wahl. Seit Jahren ist unser Baustoff dank seiner Vorteile führend im mehrgeschossigen Wohnungsbau in Deutschland.
Unsere Filmreihe zeigt Ihnen, welche Merkmale unseren Baustoff kennzeichnen.
In direkter Nachbarschaft
Vielfältig einsetzbar
Mollig warm
Wenn es richtig heiß wird...
Eine sichere Sache
Eine sichere Bank
Mit dem Besten aus der Natur
Ruhig, wenn es darauf ankommt
Immer prima Klima
Das hält!
Höchste Qualität auch im Preis
Alle Filme auf Youtube
Besuchen Sie uns auf Youtube
Kalksandstein steht als Synonym für Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, Schutz, Sicherheit und Ökologie. Durch seine Eigenschaften überzeugt unser Baustoff auch weiterhin.
Lust auf mehr? Alle hier gezeigten Filme sind auf unserem Youtube-Kanal abrufbar.
Übrigens: In 16 weiteren Clips geben wir einen amüsanten Einblick in die Eigenschaften von Kalksandstein!
Zum Inhaltsverzeichnis
Herstellung und Lebenszyklus von Kalksandstein
Von der Herstellung bis zur Rückführung
In dieser Filmreihe zeigen wir Ihnen, wie unser Baustoff hergestellt wird. Sie erfahren darüber hinaus wichtige Aspekte zum Transport, zur Verarbeitung und Nutzung wie auch zur Rückführung von Kalksandstein.
Sandgewinnung
Wassergewinnung
Kalklöschung
Herstellung - Dampfhärtung
Transport
Nutzung
Fazit: Baustoff mit überzeugenden Vorteilen
Kalkgewinnung & Brennvorgang
Mischvorgang
Pressen
Herstellung - Qualitätskontrolle
Verarbeitung
Recycling
Zusammenfassung: Lebenszyklus von Kalksandstein
Alle Filme auf Youtube
Besuchen Sie uns auf Youtube
Die Filme über die einzelnen Schritte der Kalksandstein-Herstellung geben Ihnen einen fundierten Überblick über die einzelnen Produktionsschritte.
Lust auf mehr? Alle hier gezeigten Filme sind auf unserem Youtube-Kanal abrufbar.
Zum Inhaltsverzeichnis
Conceptual Living 2018.2019
Die Entwürfe der Preisträger
Die Presiträger stellen hier ihre Entwürfe für Conceptual Living 2018.19 vor, berichten über ihre Herangehensweise und was ihnen bei ihrem Konzept besonders wichtig war.
Stammheimat
nachbar.schafft.gemeinsam
Smart Village
stadtgarten.statt.garten
fast forward
Bekanntgabe der Gewinner
Zum Inhaltsverzeichnis
Conceptual Working 2020.21
Überzeugende Entwürfe
Die Nominierten stellen hier ihre Entwürfe für Conceptual Working 2020.21 vor, berichten über ihre Herangehensweise und was ihnen bei ihrem Konzept besonders wichtig war.
Community Quartier
Symbiose Grün
Pixelmania
The second space
Zum Inhaltsverzeichnis
125 Jahre Kalksandstein
Zeitzeugen berichten
Zukunft braucht Herkunft! Wer weiß dies besser als Menschen, die viele Jahrzehnte in der Kalksandsteinindustrie verbracht haben?
Unser Film „ZEITZEUGEN“, den wir zu unserem 125-jährigen Jubiläum veröffentlicht haben, zeigt genau diese Menschen.
Sie erzählen von Höhen und Tiefen im Laufe ihres Arbeitslebens und wie Kriege, Wirtschaftswunder und Wiedervereinigung starken Einfluss auf ihr privates sowie berufliches Leben hatten.
Zum Inhaltsverzeichnis
Forschungsprojekte
Sicher vor Beschuss
Es gibt Gebäude in Deutschland, die besonders gesichert werden müssen.
Dass Kalksandstein sich dafür bestens eignet, hat das Forschungsprojekt "Erhöhung der Beschusssicherheit von Kalksandstein" bestätigt.
Unsere Forschungsvereinigung Kalk-Sand e.V. hat das tolle Projekt zusammen mit der Universität der Bundeswehr München umgesetzt.
Siebanalyse
Mit dem Siebturm untersuchen unsere Mitarbeiter aus der Forschungsabteilung Sandproben und analysieren die Verteilung der Sandkorngrößen.
Der Turm besteht aus mehreren, gestapelten Sieben in unterschiedlichen Größen. Von oben nach unten werden die Maschen immer kleiner.
Durch die Vibration fallen die Sandkörner durch die Siebe und bleiben in der jeweiligen Ebene liegen.
Zum Inhaltsverzeichnis
ANSCHRIFT
Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V. Akademische Nachwuchsförderung Entenfangweg 15 30419 Hannover |