News

Ersti-Aktion für das Wintersemester 2024/2025

Bestückung der Erstsemester-Tüten zum Wintersemester 2024/2025 mit den beliebten College-Blöcken aus dem Portfolio der Give aways für die Studierenden.

Derzeit, zum Ende des Sommersemesters 2024, läuft die Anfrage an die Fachschaften der Hochschulen und Universitäten zur Unterstützung bei der Bestückung der Erstsemester-Tüten für die neuen Studierenden im Fachbereich Bauingenieurwesen und Architektur.

Rechtzeitig zum Beginn des Wintersemesters 2024/2025 werden die beliebten College-Blöcke an die Hochschulen versendet.

Inhalt ausblenden

02. Juli 2024 | Akademische Exkursion 2024

Im Rodgauer Kombiwerk (Kalksandstein und Porenbeton) wurden in diesem Jahr am Dienstag, den 2. Juli 2024 die Türen für 70 interessierte Studierende und Lehrende im Rhein-Main-Gebiet aus dem Fachbereich Bauingenieurwesen geöffnet. Zu Gast waren die IU Duale Hochschule Frankfurt/Mannheim/Mainz, der Technischen Universität Darmstadt, die Hochschule Mainz und die Hochschule RheinMain.


Neben der Besichtigung beider Werksbereiche sowie dem Erwerb studienrelevanter Informationen zum Mauerwerksbau hatten alle Teilnehmenden auch die Chance, ihr neu erworbenes Wissen gleich beim eigenständigen Mauern anzuwenden.

Im Rotationsprinzip wurden in mehreren Gruppen folgende Stationen durchlaufen:

  • Station 1: Besichtigung Kalksandsteinwerk
  • Station 2: Besichtigung Porenbetonwerk
  • Station 3: Fachvortrag
  • Station 4: Mauern mit den weißen Steinen

Ein spannender Aktionstag. Ein besonderes Dankeschön geht an Sebastian Warken vom Bauberaterteam KS-Süd e.V. und die Rodgauer Baustoffwerke GmbH & Co. KG.
 

Inhalt ausblenden

19. Juni 2024 | Tag des Mauerwerks an der Fachhochschule Münster

Der TAG DES MAUERWERKS an der Fachhochschule Münster am 19. Juni 2024 stieß auf sehr gute Resonanz. Prof. Dr.-Ing. Peter Heek vom Fachbereich Bauingenieurwesen der FH Münster eröffnete die Veranstaltung für die 27 teilnehmenden Studierenden der Bachelor-Studiengänge Bauingenieurwesen und Bauen im Bestand. Simone Wolff stellte den Tagesablauf und die Angebote der Akademischen Nachwuchsförderung vor.

Dipl.-Ing. Thorsten Olawsky, Bauberater aus der Region KS West von BMO referierte über den Baustoff Kalksandstein: Inhalte waren Herstellung, bauphysikalische Eigenschaften und Anwendungsbeispiele aus der Praxis. Simone Wolff übernahm den Part für den Baustoff Porenbeton und fasste die Vorteile der beiden Baustoffe auch in Sachen Nachhaltigkeit zusammen.

Nach einem Imbiss wurden die Studierenden vom Anwendungstechniker Thomas Wende mit einem lebendigen Vortrag über Formate und Verarbeitungstechniken an der Bauversuchshalle empfangen.

In 3 Teams wurde dann die Werkstücke aus den Baustoffen 4DF Kalksandstein (KS L-R(P) 248x115x248 12 - 1,4) und Plansteinen (599x240x249 PP 4-0,50) aus Porenbeton im Dünnbettverfahren gesetzt, eine 11,5er Kalksandsteinwand stößt an eine 24er Wand aus Porenbeton. Thomas Wende stand mit seinem Fachwissen und wertvollen Tipps bei der Verarbeitung den Studierenden zur Seite und begutachtete abschließend alle erfolgreich gemauerten Werkstücke.

Nach dem Rückbau der Wände auf Paletten und dem Reinigen der Werkzeuge gaben die Studierenden Feedback zur Veranstaltung und erhielten für ihre Aktivitäten am TAG DES MAUERWERKS eine Teilnahmebescheinigung.

Ein Dankeschön geht an die Kollegen Thorsten Olawsky und Thomas Wende und die Firma BMO für die Lieferung der Kalksandsteine sowie Xella für die Lieferung der Porenbeton-Steine sowie Prof. Dr.-Ing. Peter Heek und Dipl.-Ing. Stefan Thünemann M.Sc von der Fachhochschule Münster.

Tag des Mauerwerks an der Fachhochschule Münster: Studierende mauern an der eigenen Hochschule.
Thorsten Olawsky referiert im Hörsaal der Fachhochschule Münster
(Foto: © BMO / Volker Koch)
Anwendungstechniker Thomas Wende führt ein in die Verarbeitungstechniken und Formate der Baustoffe.
Die Formate im oktametrischen System sind gut zu merken.
Werkzeuge: Feger, Schleifbrett und Wasserwaage dürfen beim Bearbeiten von Porenbeton nicht fehlen.

30%: Die Frauenquote bei den Studierenden am TAG DES MAUERWERKS.
Genauer geht es nicht.
Inhalt ausblenden

12. Juni 2024 | Tag des Mauerwerks - Hochschule Wismar

Der 4. TAG DES MAUERWERKS im Sommersemester 2024 fand am 12. Juni 2024 statt. Diesmal ging die Reise an die Hochschule Wismar zu Kerstin Dankwardt, Baustoffprüftechnikerin seit über 30 Jahren, und Ihre 46 Studierenden im Baustofflabor-Praktikum, Fachbereich Bauingenieurwesen im 2. Semester. Die Kalksandsteine und Porenbetonsteine für die Veranstaltung lieferten das Werk der HANSASTEINE Parchim.

Beratend standen Sören Nissen, Carsten Prien und Holger Dörries von dem Werk der HANSASTEINE den Studierenden zur Seite. Ein paar der Studierenden mit Vorkenntnissen legten bereits am Vortag zusammen mit den Experten die Kimmschicht an.

Am 12. Juni 2024 um 9 Uhr eröffnete Kerstin Dankwardt die Veranstaltung im sehr modernen Hörsaal der Hochschule. Simone Wolff gab einen Überblick über den Tagesablauf und über die Angebote der akademischen Nachwuchsförderung im Mauerwerksbau. Anschließend übernahm Dipl.-Ing. Holger Dörries, Bauberater aus der Region KS Nord, den theoretischen Teil zum Mauerwerksbau und stimmte die Studierenden auf die praktische Übung ein. Holger Dörries stellte den Portfolio der Baustoffe sowie die bausphysikalische Eigenschaften und die Vorteile der Baustoffe und deren Nachhaltigkeit dar.

Nach einem Imbiss mauerten dann 5 Teams mit jeweils 9 Teilnehmern ein T-Stück, eine Kalksandsteinwand aus 4 DF-Steinen grenzten mit einem Stumpfstoß an eine Porenbetonwand aus Plansteinen in einer Stärke von 17,5 cm. Nach gut einer Stunde standen die Werkstücke in 5 Schichten im Dünnbettmörtelverfahren auf dem Betriebshof der Hochschule Wismar.

Die fertigen Bauwerke bewerteten Carsten Prien und Sören Nissen zusammen mit Frau Dankwardt. Beeindruckend ist die Qualität des erstellten Mauerwerks und in welcher Geschwindigkeit die Werkstücke 'hochgezogen' wurden.

Der gemeinsame Rückbau und die Verteilung von Teilnahmebescheinigungen gehörten zum Tagesablauf dazu.

Ein Dankeschön für das gestellte Material und das vermittelte Know-How geht an die HANSASTEINE Parchim und die Unterstützung von Kerstin Dankwardt und Melanie Schomann von der Hochchule Wismar.

 

 

Holger Dörries referierte über Herstellung, bauphysikalische Eigenschaften und Vorteile der Baustoffe.
46 Studierende mauerten auf dem Betriebshof der Hochschule Wismar hinter Haus 6.
Die Wasserwaage war wie immer ein wichtiges Werkzeug.
Teamarbeit: Mit verschiedenen Plankellen, passend zum Stein wurde der Dünnbettmörtel verarbeitet.
Gut eingewiesen: Das Arbeiten auf der Baustelle.
Kerstin Dankwardt und die Experten begutachteten zum Abschluß die Werkstücke.
Nach dem Abbau fanden sich alle Teilnehmer zum Abschlussfoto ein.
Foto: © Hochschule Wismar / Melanie Schomann
Inhalt ausblenden

07. Juni 2024 | Mauern im Zierverband - Hochschule Anhalt in Dessau

Alle vorbereitenden Tätigkeiten wurden von den Studierenden übernommen.
Zu der Vorbereitung gehörte auch das Planen der Werkstücke und das Schneiden der Steine in das passende Format.
Herr Pomsel und Herr Schuster berieten vor allem anfangs. Nach dem Mauern der ersten Reihen stellte sich Übung ein.
Herr Pfütze wies die 5 Teams auf die verbleibende Zeit hin.
Die Lehrenden und Experten waren begeistert von den vorzeigbaren Zierverbänden.
Die Studierenden bei der Arbeit und beim Finishing. Es hat sich gelohnt: Sie wurden mit einem Porenbetonhandbuch belohnt.
Weiterer Bestandteil der Prüfungsleistung: Besichtigung des Porenbetonwerks in Laußig am 12. Juni 2024.

Diesmal der etwas andere TAG DES MAUERWERKS: Mauern im Zierverband mit Kalksandsteinen im 2 DF Format für Studierende im 6. Semester des Studiengangs Architektur. Die Veranstaltung mit Tradition und Kreativität. Sie wurde initiiert von Dipl.-Ing. Susanne Herz, wissenschaftliche Mitarbeiterin für Tragwerkslehre, und Dipl.-Ing. Christian Pfütze, Mitarbeiter Bauphysik/Ingenieurhochbau, von der Hochschule Anhalt in Dessau.

Erfreulich ist, dass die Teilnahme am Mauerwettbewerb eine Pflichtveranstaltung für die Studierenden ist. Weitere Teile der Prüfung sind:

  • 6 Vorlesungen zu dem Themen Grundlagen, Konstruktion und bauphysikalische Nachweise im Mauerwerksbau
  • ein Gastvortrag zum Thema  Sicherer Schallschutz im Hochbau und 
    Einführung in den Schallschutzrechner des BV KSI
  • der Mauerwettbewerb
  • die Exkursion in das Porenbetonwerk Laußig.

Die heutige Aufgabe lautete: Alle Studierenden sollen eine Zierverband nach den Verbandsregeln im Mauerwerk entwerfen und diesen handwerklich erstellen. Das Werkstück ist eine Mauerecke mit vorgegebenen Maßen. Es sollen 8 Schichten gemauert werden. Bewertet werden: Der Verband und die Verbandsregeln, die Maßhaltigkeit, Lot- und Fluchtrechtigkeit und der optische Eindruck.

Die Firma Xella lieferte das Material, Herr Dipl.-Ing. Roland Pomsel, Architekt und Bauberater von Xella Deutschland und Herr Wolfram Schuster, Vorführmeister von Xella Deutschland, vermittelten das Fachwissen aus Theorie und Praxis an die Studierenden beim Mauerwerkstag.

Der TAG DES MAUERWERKS startete um 9 Uhr. Besonders war, alle Vorbereitungen übernahmen die 17 Studierenden selbst, die Planung, das Schneiden des Materials, das Anrühren des Dickbettmörtels und natürlich das Mauern. Was in der Vorbereitung etwas chaotisch erschien, wurden zum Abschluss 5 vorzeigbare Werkstücke. Auch hier bestätigte sich: Übung macht den Meister. Die Bewertung der Werkstücke wurde von Susanne Herz und Christian Pfütze und den Experten von Xella vorgenommen. Die Sieger erhielten ein Porenbetonhandbuch, zur Mitnahme gab es Warnwesten, schon vorbereitend auf die Werksführung in Laußig, am 12. Juni 2024. Auch hier gilt: Safety first.

Wichtig ist, dass die Studierenden in den 6 Stunden das Material und die Hürden in der Ausführung wirklich kennenlernten und zudem auch kreativ sein konnten und das bei schönstem Wetter. Die Werkstücke stehen noch bis zum Campusfest: Open day am 12. und 13. Juli 2024. Der Campus Dessau öffnet seine Türen und lädt alle Interessierten herzlich zum Anschauen und Mitmachen ein.

Auch während des TAGS DES MAUERWERKS kamen viele Interessierte vorbei.

Ein großer Dank für das besondere Engagement geht dieses Mal an Christian Pfütze, Susanne Herz und natürlich Roland Pomsel und XELLA Deutschland.

Am 12. Juni 2024 folgte der weitere Bestandteil der Prüfungsleistung, die Werksbesichtigung in Laußig. Im Schulungscenter Laußig referierte Herr Pomsel über wirtschaftliches und serielles Bauen sowie dem Thema Bautechnologie: Statik, Wärmeschutz, Brandschutz und Schallschutz. Die Studierenden erhielten eine praktische Vorführung mit Mauerwerk aus Porenbeton und eine anschließende Werksführung.

 

Inhalt ausblenden

28. Mai 2024 | Tag des Mauerwerks an der Hochschule 21 in Buxtehude

Der Tag des Mauerwerks an der hochschule 21 im Rahmen der Akademischen Nachwuchsförderung im Mauerwerksbau begeisterte mit einem umfassenden Programm. 57 Studierende aus dem 2. Semester des Studiengangs Bauingenieurwesen DUAL hörten einen theoretischen Vortrag zum Thema Mauerwerksbau, bekamen eine Führung im Werk der HANSASTEINE in Buxtehude und führten zudem noch eine praktische Übung in der Bauversuchshalle der hochschule 21 durch. Der Tag des Mauerwerks ist Teil der Lehrveranstaltung Baustofflehre 2 des aktuellen Sommersemesters. Die Veranstaltung begann für alle in der Bauversuchshalle der hochschule 21 mit der Begrüßung durch Professor Dr.-Ing. Holger Stehr, dem Modulverantwortlichen und Studiengangsleiter für den Masterstudiengang Bauingenieurwesen.

Kooperationspartner war das Werk der HANSASTEINE-Gruppe in Buxtehude, diese stellte das Material zur Verarbeitung zur Verfügung und Menpower samt Fachwissen. Die Koordinatorin der akademischen Nachwuchsförderung im Mauerwerksbau, Simone Wolff, und Dipl.-Ing. Holger Dörries, von der Bauberatung KS-Nord führten die Studierenden durch den Tag.

Die eine Hälfte der Studierenden startete in der Bauversuchshalle mit der praktischen Übung. An je 6 Stationen wurde ein T-Stück aus Porenbeton PP (599x175x249 mm3) und Kalksandsteinen im Format 4 DF (248x115x248 mm3) im Dünnbettmörtelverfahren gemauert. Der Anschluss der Kalksandsteinwand an das Porenbetonmauerwerk wurde mit Stumpfstoßverbindern ausgeführt. Die Experten Thomas Schäfer und Ralf Behrens, von dem Werk der HANSASTEINE gaben ihre praktischen Erfahrungen und Kenntnisse 1:1 an die Studierenden weiter.

Die andere Hälfte der Studierenden machte sich auf zum 10 Minuten entfernten Werk der HANSASTEINE: Zur Werksführung und zum Vortrag zum Mauerwerksbau erwartete sie Holger Dörries. Die Produktion der Steine stieß auf reges Interesse. Die Studierenden von Professor Stehr waren gut vorbereitet auf diesen Tag.

Nach der Mittagspause und der ausgezeichneten Verpflegung von 'friendly kitchen' wechselten die Gruppen, so dass jeder alles sehen, verstehen und ausprobieren konnte. Das Feedback war sehr positiv. Die Studierenden forderten ergänzendes Wissen zum Mauerwerksbau aus Herstellersicht ein und wünschten sich auch das Mauern im herkömmlichen Dickbettmörtelverfahren.

Das war eine tolles Event mit Mehrwert für alle Beteiligten und ein echtes Teamerlebnis.

Ein Dankeschön für die Unterstützung geht auch an Siegfried Schubert und Nicolai Rosenkranz, die wissenschaftlichen Mitarbeiter im Labor für Baustoffe und Geotechnik, und natürlich an die Fachkräfte aus dem Werk der HANSASTEINE in Buxtehude.

 

Station mit praktischer Übung in der Bauversuchshalle der hochschule 21
Bevor es losging, erhielten die Studierenden eine ausführliche Einweisung von Ralf Behrens in die Verarbeitung der Materialien Kalksandstein und Porenbeton.
Beim Mauern achtete Thomas Schäfer (links im Bild) auf Sauberkeit am Arbeitsplatz, das korrekte Setzen der Elemente und die Zusammenarbeit der Gruppen.
Simone Wolff, die Koordinatorin, kurz vor der Abnahme des fertigen Werkstücks mit Herrn Professor Stehr.
Herr Professor Stehr prüft die Werkstücke der Studierenden auf Genauigkeit. Es wurde saubere Arbeit geleistet.
In möglichst kleinen Gruppen wurden die Studenten durch das Werk der HANSASTEINE geführt. Warnwesten und Sicherheitsschuhe waren Pflicht.
Im Tagungsraum des Werks vermittelte Holger Dörries von dem Werk der HANSASTEINE Fachwissen zum Mauerwerksbau aus Theorie und Praxis.
Inhalt ausblenden

08. Mai 2024 | Tag des Mauerwerks - Fachhochschule Kiel

Sascha Rohde holte die Studenten mit einem anschaulichen Vortag über Mauerwerksbau ab. Das Interesse war geweckt.
Nach einer kurzen Stärkung mit ganz frischen Fischbrötchen vom Bistro Kaikante ging es zum praktischen Teil über. Die Print-Materialien wurden zum Abschluss an die Studenten verteilt.
Die praktische Einweisung in Handhabung der Baustoffe und Werkzeuge übernahm Stefan Schroeder.
Auch Sascha Rohde stand während der praktischen Übung stets beratend zur Seite. Hier zeigte er den Auftrag des Dünnbettmörtels zum Errichten der 24er Porenbetonwand.
Trotz tollem Blick durch das Rolltor zum Seefischmarkt, lag der Fokus auf der Verarbeitung von 4DF-Kalksandsteinen und Porenbetonsteinen.
Auch der gemeinsame Rückbau und die Verteilung der Teilnahmebescheinigungen gehörten - wie immer - zum Tag des Mauerwerks dazu.

An der Fachhochschule in Kiel war Premiere für einen TAG DES MAUERWERKS. Studenten lernten den Baustoff Kalksandstein und Porenbeton im Labor für Baustoffe und Bauwerksdiagnostik am Seefischmarkt in Kiel kennen. Der Leiter des Labors Professor und Dipl.-Ing. Kenji Reichling bot den Studierenden im Rahmen der 30. Interdisziplinären Wochen unterstützt von der akademischen Nachwuchsförderung im Mauerwerksbau und der Firma Xella die Möglichkeit, in interdisziplinären Teams neue Erfahrungen zu sammeln (Quelle: https://www.fh-kiel.de/news/vorhang-auf-fuer-die-30-interdisziplinaeren-wochen/).

Um 9:00 Uhr eröffnete Simone Wolff (Koordinatorin Akademische Nachwuchsförderung im Mauerwerksbau) den TAG DES MAUERWERKS mit der Vorstellung der Agenda des Tages und einem Einblick in die Aktivitäten der akademischen Nachwuchsförderung im Mauerwerksbau.

Anschließend holte Dipl.-Ing. Sascha Rohde, Technischer Fachberater von Xella Deutschland, alle Studenten mit seinem Vortrag sehr anschaulich und ganzheitlich in das Themengebiet Mauerwerksbau ab. Ein besonderer Fokus lag auf den Erklärungen der Lebenszyklusanalyse der Baustoffe und der Nachhaltigkeitszertifizierung sowie der Tatsache, das die mineralischen Baustoffe Kalksandstein und Porenbeton CO2 binden, die sogenannten Recarbonatisierung.

Nach einer kurzen Stärkung begrüßten Herr Stefan Schroeder (Vorführmeister, Xella Deutschland) und Yvonne Richter vom Institut für Bauwesen, die Studenten im Labor. Frau Richter verwies auf die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen im Labor und im Mauerwerksbau. Stefan Schroeder hatte den Dünnbettmörtel für die Verarbeitung bereits vorbereitet, auch die jeweils erste Schicht für die Werkstücke, die Kimmschichten, waren bereits angelegt. Die zu mauernden Werkstücke bestanden aus einer 24er Porenbetonwand mit Kalksandsteinanschluss (4 DF) in einer 11,5er Stärke. Zum Auftragen des Dünnbettmörtels wurden die Plankellen mit den passenden Zahnungen verwendet, beispielsweise für die Kalksandsteine die Plankellen mit einer Torbogenverzahnung. Nach 5 Schichten und ca. 2 Stunden waren die Werkstücke fertiggestellt. Stefan Schroeder gab zu jedem Werkstück eine Bewertung ab. Die Studenten und Herr Schroeder waren mit dem Ergebnis der Arbeit sehr zufrieden.

Der gemeinsame Abbau der Werkstücke, und die Verteilung der Teilnahmebescheinigungen bilden den Abschluss der Veranstaltung.

Besonderer Dank geht an Yvonne Richter, vom Institut für Bauwesen der Fachhochschule Kiel und Vertretung von Herrn Prof. Kenji Reichling, für Ihre tatkräftige Unterstützung.

 

 

Inhalt ausblenden

25. April 2024 | Gastvortrag: Mauerwerksbau - Hochschule Mainz

Sebastian Warken (M. Eng), technischer Berater der Kalksandsteinvereinigung Süd e.V. referiert in Kooperation mit dem Lehrbeauftragten Markus Dinter über Mauerwerksbau an der Hochschule Mainz. Teilnehmer sind diesmal Studierenden des Masterstudiengangs Bauingenieurwesen: Bauen im Bestand mit dem Schwerpunkt Konstruktion und Baumechanik.

Vertiefend und praxisorientiert nehmen die Master-Studenten am 2. Juli 2024 an der Exkursion zu den Rodgauer Baustoffwerken teil.

Inhalt ausblenden

18. April 2024 | Bauphysikalischer Diskurs an der Universität Stuttgart

Bauphysikalischer Diskurs an der Universität Stuttgart

Am 18. April 2024 startete Anke Germann, Dipl.-Ing. Architektin und Sachverständige für Schäden an Gebäuden, den Auftakt für den bauspysikalischen Diskurs im Form eines Gastvortrages an der Universität Stuttgart.

Unter der Leitung von Dipl.-Ing. Simone Eitele im Fachbereich Bauingenieurwesen, Institut für Akustik und Bauphysik, wurde vor 30 Studenten umfangreiches Wissen zum Thema Kalksandstein vermittelt. Neben den sehr positiven Merkmalen des Kalksandsteins im Brandschutz, Wärmeschutz und Schallschutz überzeugte Anke Germann mit der Darstellung im Punkt Recarbonatisierung und der Nachhaltigkeit des Baustoffs Kalksandstein.

Ergänzend zum Vortrag ist zum Ende des Sommersemesters 2024 vor der Klausurenphase für die interessierten Studenten des Kurses eine Exkursion zu den Baustoffwerken E.Bayer in Stuttgart-Esslingen geplant. Das Werk zeichnet sich durch ein Konzept der ressourcenschonenden Verarbeitung und Wiederaufbereitung von Bauwerks-, Mauerwerks- und Betonabbruch aus. Nach der Werksführung konnten sich die Studenten unter fachlicher Anleitung in einer praktischen Übung im Mauern ausprobieren.

Das nächste Thema zum Baustoff Porenbeton in dieser Vorlesungreihe erarbeiten sich die Studenten im Selbststudium. Das Wissen wurde von Herrn Flassenberg, Bundesverband Porenbetonindustrie e.V., auf der Uniplattform für die betroffenen Studierenden zur Verfügung gestellt.

Anke Germann, Architektin und Sachverständige für Schäden an Gebäuden, startet den bauphyskalischen Diskurs mit dem Thema: Baustoff Kalksandstein
Inhalt ausblenden

16. April 2024 | Exkursion: Baustoffwerke Havelland GmbH & Co. KG

Am Dienstag, den 16. April. 2024, um 9 Uhr fanden sich 28 Studenten (5. Semester, Bachelor) des Fachbereichs Bauingenieurwesen der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin bei den Baustoffwerken Havelland GmbH & Co. KG ein. Das Kombiwerk stellt Kalksandsteine und Porenbeton-Steine her. Initiiert wurde diese Exkursion von Prof. Heuer, und das bereits zum zweiten Mal, unterstützt von der akademischen Nachwuchsförderung im Mauerwerksbau.

Nach der Begrüßung startete der Tag mit einem theoretischen Teil in Form eines Vortrags. Die technischen Berater Linda Franzke und Karsten Thunack stellten die Grundlagen des Mauerwerks, Arbeitsrichtlinien, das Portfolio der Baustoffe sowie die bausphysikalische Eigenschaften und die Vorteile der Baustoffe vor. Mit der neuen Entwicklung des Plansteins ecobluu werden über eine innovative Formel in der Zusammensetzung der Bestandteile Sand, Kalk und Wasser bei der Produktion jetzt 40 % CO2 eingespart. 

Dann ging es auch schon in die praktische Übung: Im Showroom konnten die Studenten mit Minikränen Planelemente aus Kalksandstein versetzen. Zusätzlich wurde eine Ecke mit Plansteinen im Dünnbettmörtelverfahren gesetzt, angrenzend ein Stumpfstoß mit 2 DF-Steinen im Dickbettmörtelverfahren. Wer wollte, konnte sich im 'Halbsteinschlagen' üben, manchen gelang das Teilen des 2 DF-Steins mit einem Schlag. Hierfür gab es einen großen Applaus.

Im Anschluss wurden die Studenten in kleinen Gruppen durch die Werke geführt und konnten sich die Herstellung live ansehen und verstehen. Zwischendrin gab es eine Stärkung, die Studenten gingen in lockerer Atmosphäre in den Dialog mit den Experten und eigneten sich sehr interessiert zusätzliches Fachwissen an. Das Feedback zu der Veranstaltung war sehr positiv.

Präsentation des ecobluu, 40% weniger CO2-Ausstoß bei der Herstellung.
Studierende versetzen Planelementen mit einem Minikran.
Zukünftige Bauingenieure sehen und verstehen die Herstellung der Baustoffe Kalksandstein und Porenbeton.
Inhalt ausblenden

Großes Interesse der Hochschulen am Mauerwerksbau

Rodgauer Baustoffwerke

Das Angebot der Exkursion zu den Rodgauer Baustoffwerken im Rahmen der akademischen Nachwuchsförderung im Mauerwerksbau trifft bei den Hochschulen aus dem Rhein-Main-Gebiet auf großes Interesse.

Am 2. Juli 2024 nehmen mehrere Hochschulen an der Exkursion zu den Rodgauer Baustoffwerken teil. Es wird eine Veranstaltung im größeren Stil: Wir planen an die 100 Studenten ein. Eingeladen sind die Studenten folgender Universitäten und Hochschulen aus dem Fachbereich Bauingenieurwesen, jeweils mit Studenten der Masterstudiengänge:

  • die IU Duale Hochschule Frankfurt
  • die Technische Universität Darmstadt
  • die Hochschule Mainz und
  • die Hochschule Rhein-Main

Die Veranstaltung enthält die Werksführung durch das Kombiwerk. Die Studenten sehen sich die Herstellungsverfahren von Porenbeton-Steinen und Kalksandsteinen an. Es wird Fachvorträge zum Mauerwerksbau geben und über physikalische Eigenschaften der Baustoffe sowie Nachhaltikgeit im Mauerwerksbau referiert.

Das theoretisch vermittelte Wissen können die Studenten dann vor Ort in der praktischen Übung sofort in die Tat umsetzen.

Unterstützen werden die Technischen Berater Sebastian Warken (M.Eng.) und Heiko Spinner (Architekt und Energieberater) aus dem Regionalverein KS Süd e.V.

 

Inhalt ausblenden

Termine 2024

Die Planungen in der akademischen Nachwuchsförderung laufen. Hier gibt es schon eine Vorschau auf geplante Aktivitäten 2024.

Am 15. Januar 2024 wird eine Aufgabenstellung für eine  Master-Thesis in Zusammenarbeit mit der HAWK Hildesheim, Institut Fakultät Bauen und Erhalten, zum Thema Ökobilanzierung abgestimmt und herausgegeben.

Es sind bereits sechs Mauerwerkstage mit Gastvortrag und praktischer Übung von Werken und Hochschulen (Fachbereich Bauingenieurwesen) bestätigt:

  • 08. Mai 2024:  Fachhochschule Kiel
  • 28. Mai 2024:  Hochschule 21 in Buxtehude
  • 07. Juni 2024: Hochschule Anhalt in Dessau
  • 12. Juni 2024:  Hochschule Wismar
  • 19. Juni 2024:  Fachhochschule Münster
  • 30. Oktober 2024:  Universität Duisburg-Essen

Am 02. Juli 2024 besuchen Studierende der IU Dualen Hochschule Frankfurt die Rodgauer Baustoffwerke.

In diesem Rahmen bedanke ich mich für die Zusammenarbeit und Unterstützung und wünsche einen guten Start in das neue Jahr.

Ihre Simone Wolff.

 

Inhalt ausblenden

05. 12. 2023 | Werksbesichtigung Kalksandsteinwerk Hermann Peter

Natürliche Rohstoffe umweltneutral verarbeitet.

Kalksandstein ist ein natürlicher, nachhaltiger und zukunftsweisender Baustoff.

Davon konnten sich am 05.12.2023 rund 20 Studenten von KIT - Karlsruher Institut für Technologie, im Kalksandsteinwerk Hermann Peter persönlich überzeugen.

Die Studenten vom Institut Entwerfen und Bautechnik bekamen zudem umfangreiches Fachwissen durch Harald Möhler, technischer Berater von KS-Süd e. V., vermittelt.

Qualität und Präzision durch Digitalisierung
Inhalt ausblenden

27. 11. 2023 | IU Duale Hochschule Frankfurt zu Gast im Baustoffwerk E. Bayer

Am 27. November 2023 war die IU Duale Hochschule Frankfurt mit Studierenden aus dem Fachbereich Bauingenieurwesen und Herr Prof. Harten im Baustoffwerk E. Bayer in Esslingen zu Gast.

Anke Germann, technische Beraterin vom Verein Süddeutscher Kalksandsteinwerke e.V., begleitete die Studenten durch das Werk und hielt einen Vortrag über Herstellung, Produkte und Besonderheiten.

 

Autoklaven zur Dampfhärtung bei den Baustoffwerken E.Bayer
Inhalt ausblenden

21. 11. 2023 | Werksbesichtigung Kalksandsteinwerk Viereth

Am 27. November 2023 besichtigten Professor Lederer, Dozent an der Hochschule Coburg, Fachbereich Bauingenieurwesen, und 64 Studenten aus dem 1. Semester das Kalksandsteinwerk Viereth.

Organisation, Betreuung und fachliche Kompetenz übernimmt, wie jedes Jahr, Oliver Betz, unser technischer Berater von der Kalksandstein-Bauberatung Bayern GmbH.

Einen Einblick in das Werk bekommen Sie hier: https://www.ks-hotline.de/

Handgeführte Manipulatoren erleichtern die Arbeit beim Versetzen von Planelementen aus Kalksandstein
Regelmäßig besuchen Studenten von der Hochschule Coburg das Werk in Viereth.
Inhalt ausblenden

08.11.2023 | Mauerwerkstag Universität Duisburg-Essen

Bereits das 3. Mal in Folge fand der Tag des Mauerwerks an der Universität Duisburg-Essen (Fakultät Bauingenieurwesen, Institut für Massivbau) im Rahmen der akademischen Nachwuchsförderung im Mauerwerksbau statt. Die Veranstaltung ist fest im Curriculum verankert.

Nach der Begrüßung von Frau Dr. Angelika Eßer, Professorin im Fach Beton- und Stahlbau, gab Simone Wolff, die Koordinatorin der Nachwuchsförderung im Mauerwerksbau einen Überblick über den Tagesablauf und Angebote der akademischen Nachwuchsförderung. Den Fachvortrag zum Mauerwerksbau, Herstellung der Produkte und deren Eigenschaften präsentierte Herr David Hardt, technischer Bauberater der Kalksandsteinindustrie West e.V. Simone Wolff stellte die positiven nachhaltigen Aspekte des Mauerwerksbaus in weiß dar:

Es handelt sich um nachhaltige Produkte, mit natürlichen, schadstofffreien Rohstoffen in ortsnaher Verfügbarkeit. Sie binden während der Nutzungsdauer Kohlenstoffdioxid (CO2). Hier spricht man von Recarbonatisierung, diese Eigenschaft findet Eingang in Ökobilanzen und die Umweltproduktdeklaration (EPD). Nicht zu vergessen die kostengünstige Bauweise für bezahlbaren Wohnraum und Klimafreundlichkeit. Gebäude aus Mauerwerk haben eine Lebensdauer von 80 Jahren und mehr und weisen die beste Ökobilanz über den gesamten Gebäudelebenszyklus auf.

Aber nun zur Praxis: Gespannt folgten die Studenten den vorbereitenden Ausführungen von Herrn Hardt. Er erklärte das Mauern der Wandkonstruktion mit Porenbeton Plansteinen und Kalksandsteinen mit Dünnbettmörtel. In dem großen Laborgebäude der Universität wurden die Studierenden von Maurermeister Dieter Fröhlich erwartet. 4 Teilnehmer arbeiteten im Team an 7 vorbereiteten Stationen. Während den 2 Stunden gaben Herr Fröhlich und Herr Hardt wertvolle Tipps und Fachwissen weiter, korrigierten Handgriffe sowie den Mörtelauftrag. Abschließend wurden die gemauerten Werkstücke der Studenten von den Fachleuten aus der Industrie und Frau Dr. Eßer begutachtet und bewertet.

Team 3 'Wasserwaage' belegte den ersten Platz und punktete sehr positiv in den Kriterien Winkelgenauigkeit, in Waage sowie Teamfähigkeit und gegenseitige Unterstützung. Alle weiteren Teams lagen in der Bewertung eng beieinander. Platz 2 belegte das Team 'Stein der Weisen' und es gab zwei dritte Plätze: Team 'Konstruktiv' und Team 'Plankelle'. Viel wichtiger als die Platzierung, ist der Einblick in die Praxis, das Kennenlernen der Baustoffe, der Umgang mit den Werkzeugen und natürlich auch eine Portion Spaß.

Mit großem Engagement vermittelt Frau Prof. Angelika Eßer ihr Wissen im Institut für Massivbau an die Studierenden. Tolle und freundliche Unterstützung gab es auch von den Laboringenieuren Herr Kanthak und Herr Steiner. Für das Catering sorgte Frau Lebendig von Tina's Drive In. Alles in Allem ein gut eingespieltes Team. Selbst der Abbau lief wie am Schnürchen.

Bis auf Weiteres im nächsten Wintersemester 2024/2025.

Herzlichen Dank an alle Beteiligten, das war ein echtes Team-Erlebnis!

 

Die Vorbereitung und das Werkzeug: Gleich geht es los!
David Hardt erklärt den Auftrag des Dünnbettmörtels
Maurermeister Fröhlich korrigiert die Handgriffe
Nützliche Grifftaschen im Porenbeton Planstein erleichtern die Arbeit
Mit Spaß dabei.
Das gesamte Mauerwerksteam an der Uni Duisburg-Essen
Bewertung und Feedback: Wichtige Elemente der Qualitätssicherung am Tag des Mauerwerks
Inhalt ausblenden

21.10.2023 | Lange Nacht der Wissenschaften Nürnberg/Fürth/Erlangen

Save-the-date: Wir sind dabei! Auch diesmal experimentierte die akademische Nachwuchsförderung im Mauerwerksbau mit Entdecker*innen und Wissenshungrigen - und zwar am Samstag, den 21.10.2023 von 17-24 Uhr unter dem Motto: Nachts kommen die besten Ideen.

Wir mikroskopierten Sande und erklärten ihre Besonderheiten. Wir mischten die Rezepturen zur Herstellung von Porenbeton-Steinen und Kalksandsteinen, simulierten den Prozess der Herstellung und zeigten unser Handwerkszeug. Ein toller abwechslungsreicher Abend mit sehr interessierten Gästen und gehaltvollen Gesprächen.

Weitere Informationen finden Sie unter https://nacht-der-wissenschaften.de/

Inhalt ausblenden

12.10.2023 | Tag des Mauerwerks HAWK Hildesheim

Am 12. Oktober 2023 lud die akademische Nachwuchsförderung des Bundesverbands Kalksandsteinindustrie e.V, Bundesverbands Porenbetonindustrie e.V. und des Verbands Bauen in Weiß e.V. 40 Studierende zum Tag des Mauerwerks ein. Gemauert wird auf dem Campus der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst. Initiiert wurde die Veranstaltung von Frau Prof. Dr.-Ing Meike Deck und Prof. Dr.-Ing. Martin Schäfers der Fakultät Bauen und Erhalten.

Die Veranstaltung eröffnete in der wunderbar restaurierten Aula der HAWK die Studiendekanin für Architektur Prof. Dr.-Ing. Meike Deck. Anschließend gab Simone Wolff, Koordinatorin der Akademischen Nachwuchsförderung im Mauerwerksbau einen Überblick über den Ablauf des Tages und die Aktivitäten der Akademischen Nachwuchsförderung. Professor Dipl.-Ing. Matthias Pätzold, Modulverantwortlicher für Baukonstruktion und Entwurf übernahm die Vorlesung ‚Einführung in die Architektur‘. Für den Praxisbezug war Herr Dipl.-Ing. Hinrich Schulze als Technischer Bauberater von der Kalksandsteinindustrie Nord e.V. zuständig. Gespannt folgten die Studenten seinen Ausführungen aus seiner langjährigen Erfahrung. Er vermittelte Fachwissen aus dem  Mauerwerksbau, Herstellungsverfahren, Formate und Verarbeitung von Kalksandsteinen und Porenbetonsteinen sowie Aspekte zur Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft.

Auf dem Campus der HAWK erwartete die 43 Studenten der Maurermeister Daniel Wüstemann. Nach der Sicherheitseinweisung und der praktischen Einweisung am Werkstück arbeiten die 43 Studenten an 8 Stationen mit Porenbetonsteinen und Kalksandsteinen. Die Studenten wenden die theoretisch vermittelten Kenntnisse an und lernen schnell den Unterschied der Baustoffe kennen sowie den Umgang mit den Werkzeugen. Begleitend verrieten die Experten stets Tipps und wertvolles praktisches Wissen an den einzelnen Stationen.

Nach Fertigstellung bewerteten Daniel Wüstemann und Hinrich Schulze die Bauwerke nach den Kriterien Winkelgenauigkeit, Fugenbild, ob alles im Lot und Waage ist. Ganz ehrlich, es gab nur geringfügige Unterschiede, dass es schwierig war, die Preise zu vergeben.

Die Erkenntnis: Durch das Versetzen von KS-Mittelformaten und Porenbetonsteinen mit Dünnbettmörtel können qualitativ hochwertige Mauern in kurzer Zeit erstellt werden. Innerhalb von 2 Stunden standen 8 Mauern. Es war ein echter Arbeitseinsatz. Die Studenten hatten neben dem Einblick in die Praxis auch viel Spaß. Sehr positiv war, dass alle Studenten, die sich angemeldet hatten, auch erschienen sind.

Beim Abbau halfen alle fleißig mit, frei nach dem Motto: Viele Hände, schnelles Ende. Die Steine wurden auf Paletten zur Wiederverwendung gestapelt.

Ich bedanke mich auf diesem Weg nochmal für den Einsatz aller Mitwirkenden die tatkräftig zur Seite standen: Dr.-Ing. Meike Deck, Pia Danner, Oliver Schmidt sowie Daniel Wüstemann und Hinrich Schulze.

Tag des Mauerwerks beginnt in der wunderbaren Aula der HAWK Hildesheim, alle angemeldeten Studenten sind vor Ort
Maurermeister Daniel Wüstemann und Hinrich Schulze (nicht im Bild) stehen mit Fachwissen zur Seite
Begeistert vom Baustoff und Tun trotz Regen: Sehr erfreut über den Arbeitseinsatz
Die jungen Kreativen gut in Form: Platz 2
Auch hier ein sorgfältig gearbeitetes Werkstück mit Dünnbettmörtel versetzt: Platz 1
Alles im Lot
Profis am Werk: Die 5 Reihen des Werkstücks waren im Null-Komma-Nichts gesetzt
Inhalt ausblenden

29.09.2023 | DAT/23 - Deutscher Architekt*innentag 2023 - Berlin

Netzwerken für die Nachhaltigkeit. Am 29. September 2023 besucht die akademische Nachwuchsförderung im Mauerwerkbau den DEUTSCHEN ARCHITEKT*INNENTAG.

Getagt wird im bcc - Berlin Congress Center am Alexanderplatz. Das Baudenkmal am Alexanderplatz, errichtet vom Kollektiv Hermann Henselmann im Stil der sozialistischen Moderne beeindruckte allein durch die Gestaltung des Kuppelsaals. Das Programm beeindruckte ebenso durch die vielfältige Auswahl an diversen Beiträgen. Es folgt nur ein kleiner Auszug.

Im Impulsvortrag wünscht sich die Transformationsforscherin Prof. Dr. Maja Göpel neue Nutzungskonzepte für ein Leben mit der Natur. Unsere Infrastrukturen müssen sich an das Vermögen der Erde anpassen, im Rahmen unserer planetaren Grenzen.

Auch Frau Andrea Gebhard, die Präsidentin der Bundesarchitektenkammer, ging in die Verantwortung für unseren Lebensraum ‚Erde‘ und unsere Zukunftsräume, diese kreativ und ästhetisch zu gestalten.

Herr Dr. Matthias Frederichs vom Bundesverband Baustoffe - Steine und Erden plädierte für ein Zusammenrücken von Architektur und Bauingenieurwesen und mehr Miteinander.

Die Keynote von Architekt Christoph Ingenhoven war SUPERGREEN und präsentierte zahlreiche Gebäudekomplexe mit integrierten Pflanzen.

Sehr interessant war das Statement im Themen-Panel ‚Zulassen: Marktchancen für den Nachwuchs‘: Nur mit neuen Ideen und neuen Talenten aus der Nachwuchswelt der Architekten ist die Bauwende umzusetzen. Es wurde gefordert: Mehr junge Architekten in die Preisgerichte zu holen sowie das Partizipieren von jungen Kreativen im Prozess und ihnen zu vertrauen. Unabhängig davon unterstützt die Vereinigung freischaffender Architekten Deutschlands e.V. junge Architekten durch Mentoring. Die NAX (Network for Architecture exchange) aber auch wir von der akademischen Nachwuchsförderung im Mauerwerksbau haben uns diese Aufgabe gestellt, mit unseren Kernkompetenzen und hohem Praxisbezug zu unterstützen.

Eine deutliche Aufbruchstimmung war zu spüren und wertvolles Netzwerken ganz einfach.

Studenten erhalten ermäßigten Eintritt. Der Deutsche Architekt*innentag wird von den Architektenkammern der Länder als Fortbildungsveranstaltung gemäß den jeweils geltenden Fortbildungsordnungen bzw. -satzungen anerkannt.

Die Veranstaltung findet alle 4 Jahre statt. Informationen, Trends und Erkenntnisse sind ergänzend sicher gut für visionäres und zukunftweisendes Arbeiten. Es lohnt sich!

Stilvolle Begrüßung im Kuppelsaal des bbc am Deutschen Architekt*Innentag 2023 in Berlin
Dr. Matthias Frederichs (Bundesverband Baustoffe - Steine und Erden) plädierte für mehr MITEINANDER.
Die Tagung lief bis in die Abendstunden - wertvolles Netzwerken und gute Gespräche waren gegeben
Deutliche Aufbruchstimmung und Integration junger Kreativer im Prozess
Inhalt ausblenden

06.09.2023 | Tag des Mauerwerks DHBW Mosbach

Am 06. September 2023 ist es wieder so weit: Im Rahmen der akademischen Nachwuchsförderung lädt der Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V. gemeinsam mit dem Bundesverband Porenbetonindustrie e.V. und dem Verband Bauen in Weiß e.V. zum „Tag des Mauerwerks“ ein.

Auf dem Campus der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mosbach wollen an die 20 Studenten des Fachbereichs Bauingenieurwesen die Baustoffe Kalksandstein und Porenbeton kennenlernen.

Nach der Begrüßung des Studiengangleiters Bauingenieurwesen - Projektmanagement - Hochbau Prof. Dr. Ing. Thomas Reinke übernimmt der Laboringenieur Christian Stier die Sicherheitseinweisung.

Simone Wolff, Koordinatorin der akademischen Nachwuchsförderung im Mauerwerksbau präsentiert den Aufgabenbereich, Aktivitäten und Inhalte der Initiative und übergibt das Wort an Sebastian Warken. Der technische Berater vermittelt Grundlagen des Mauerwerkbaus und Eigenschaften der Baustoffe sowie Aspekte zur Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft.

Im praktischen Teil arbeiten die Studenten an 4 Stationen mit Porenbeton und Kalksandstein. Gemauert wird im Klein- und Großformat. Ein Highlight war die tolle Unterstützung der Firma Lissmac mit 3 handgeführten Manipulatoren und die fachliche Bauberatung vom Verein Süddeutscher Kalksandsteinwerke e.V. Koray Carikcioglu, auch Fachdozent für Bauphysik und Baukonstruktion an der DHBW, und Harald Möhler. Innerhalb von 2 Stunden standen 4 Mauern. Bestes Wetter und sehr engagierte Studenten hatten neben dem Einblick in die Praxis auch viel Spaß.

Erfreulich ist, dass auch für die Zukunft eine Zusammenarbeit und ein Austausch mit der DHBW Mosbach angedacht ist.

(Fotos: Simone Wolff)

Station 1: Trockenes Versetzen von KS XL-Planelementen in einer Giebelsituation
Station 2: Trockenes Versetzen von Planbauplatten (PPpl) aus Porenbeton
Station 3: Porenbeton-Mauer aus Plansteinen im Dünnbettmörtelverfahren
Station 4: Kalksandsten-Mauer aus 6 DF im Dünnbettmörtelverfahren
Das Team am Tag des Mauerwerks an der DHBW Mosbach
Inhalt ausblenden

06.07.2023 | Studententag Rodgauer Baustoffwerke GmbH & Co KG - Internationale Hochschule Frankfurt/Mainz

Am 06.07.202 lud der Verein Süddeutscher Kalksandsteinwerke e.V. im Rahmen der akademische Nachwuchsförderung die Internationalen Hochschule IU Standorte Frankfurt und Mainz zu einem Studententag am Standort der Rodgauer Baustoffwerke GmbH & Co KG ein.

Nach den positiven Erfahrungen der überaus erfolgreichen akademischen Frühjahrstour im Vorjahr war die Nachfrage nach einer Wiederholung groß. Mit den zwei Standorten der IU im Rhein-Main Gebiet wurde dies realisiert. Für 30 motivierte und neugierige Studenten startete der Tag mit einem theoretischen Part in Form eines Vortrags. Hierbei sollten nicht nur die Baustoffe und ihre Herstellung vorgestellt werden, sondern auch gezeigt werden, wie nachhaltig und natürlich die Baustoffe bereits heute sind. Aber auch die anstehenden Herausforderungen, sowie bereits vorhandenen Ansätze der Kalksandstein- und Porenbetonindustrie die Klimaneutralität zu erreichen, wurden thematisiert.

Getreu dem Motto der akademischen Nachwuchsförderung „Sehen, Anfassen, Verstehen“ ging es danach in kleineren Gruppen weiter. Bei der Besichtigung der beiden Produktionsstätten wurde auch deutlich, wie groß Nachhaltigkeit am Standort der Rodgauer Baustoffwerke geschrieben wird. Durch die auf nahezu allen Hallendächern installierte Photovoltaik-Anlage wird in Kürze ein maßgeblicher Anteil des Strombedarfs gedeckt werden können. Aber auch in den Produktionsstätten selbst wird annähernd abfallfrei produziert. Die komplette Formgebung der Steine erfolgt im ungehärteten Zustand, sodass alle Abschnitte der Produktion zu 100% zurückgeführt werden können. Zwischen den Stationen konnten die Studenten sich stärken und sich mit den fachkundigen Mitarbeitern des Vereins Süddeutscher Kalksandsteinwerke und der Rodgauer Baustoffwerke austauschen.

Das Highlight des Tages stellte sicherlich die Maurerübung dar. Hier konnten die Studenten die Mauerwerksprodukte selbst erleben. An zwei Werkstücken wurden die händischen Porenbeton- und Kalksandsteinformate unter Anleitung versetzt. Dabei standen sowohl ein Vorführmeister als die technische Bauberatung des KS-Süds mit Rat und Tat zur Seite. So konnte der Mauerwerksbau sowohl theoretisch und auch praktisch erfahren werden. Zum Schluss wurden XL-Formate maschinell mittels Minikran versetzt, wodurch die Studenten den schnellen Baufortschritt des zeitgemäßen Systembaus erfahren konnten.

Am Ende des Tages waren die Studenten bereichert an Wissen und von handwerklicher Arbeit geschafft: „Spannend gleich zwei Werke auf einmal zu besichtigen. Aber das Mauern war mit Abstand das Beste!“ Für alle Beteiligten war dieser Tag ein voller Erfolg.

 

Die Internationale Hochschule Frankfurt/Mainz beim Studententag bei den Rodgauer Baustoffwerken GmbH & Co KG
Inhalt ausblenden

21.06.2023 | Schallschutz-Workshop - Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Am 21.06.2023 hielt die Bauberatung Bayern bei der Hochschule in Regensburg einen Workshop zum Thema Schallschutz ab. Der Kalksandstein-Schallschutzrechner wurde als Online-Modul mit in diesem Kurs eingesetzt. Die Studierenden der Fachrichtung Bauklimatik bekamen einen Überblick aus der Praxis.

20 Studierende wurde durch die Bauberatung Bayern  zum Thema Schallschutz geschult. Die Referenten Oliver Betz und Stefan Stangl begeisterten die angehenden BACHELOR OF ENGINEERING mit einem kurzweiligen Vortrag und praxistauglichen Beispielen. 

Folgende Inhalte wurden in dem Schallschutz-Seminar behandelt:

Theorieteil

  • Grundlagen Schallschutz
  • Geschuldeter Schallschutz nach Öffentlichem Recht bzw. Privatrecht
  • Schutzziele
  • Grundlagen der DIN 4109 und rechtliche Vorschriften
  • Ausführungsdetails und Planungsgrundsätze
  • Praxisteil unter Zuhillfenahme des kostenlosen Schallschutzrechner KS Schallschutzrechner (ks-schallschutzrechner.de)
  • Durchführung einer schalltechnischen Untersuchung anhand mehrere Beispiele

Der Vortrag stieß auf bei allen Beteiligten auf großes Interesse und sehr positives Feedback der Teilnehmer wurde von Ihnen zahlreich gespiegelt.

Ebenso stellte Frau Simone Wolff vom Bundesverband Kalksandstein e.V. im Anschluss der Veranstaltung die Akademische Nachwuchsförderung für die Studierenden vor. 

Die sehr gute Zusammenarbeit mit der Hochschule wird weiter ausgebaut und ein Folgetermin für das kommende Semster vereinbart.

Einen besonderen Dank an Prof. Dr. Christoph Höller.

Workshop KS-Schallschutzrechner-Online, Foto: Simone Wolff
Inhalt ausblenden

22.09.2022 Tag des Mauerwerks DHBW Mosbach

22.09.2022 Tag des Mauerwerks DHBW Mosbach

Am 22. September 2022 war es endlich wieder so weit: Im Rahmen der akademischen Nachwuchsförderung lud der Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V. gemeinsam mit dem Bundesverband Porenbetonindustrie e.V. und dem Verband Bauen in Weiß e.V. zum „Tag des Mauerwerks“ ein.

Auf dem Campus der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mosbach machten sich 28 teilnehmende Studierende des Bauingenieurwesen mit den Baustoffen Kalksandstein und Porenbeton vertraut. "Ein Großteil im mehrgeschossigen Wohnungsbau wird im Mauerwerk errichtet, deshalb ist die Veranstaltung heute so wichtig.", begrüßt Prof. Dr. Thomas Reinke, Studiengangsleiter Bauingenieurwesen von der DHBW Mosbach die Studierenden. Im anschließenden Fachvortrag erklären Sebastian Warken, KS-Süd e.V. und Katharina Lennig, Koordinatorin akad. Nachwuchsförderung, die Herstellung, Formate und Eigenschaften der beiden Baustoffe.

Danach fing der praktische Teil es Tages an: Innerhalb von zwei Stunden galt es, eine Wandkonstruktion mit den Maßen 1,80 x 1,00 m zu mauern. Dabei bildete eine 24 cm dicke Porenbetonwand die „Außenwand“ und eine 11.5 cm dicke Kalksandsteinwand die „Innenwand" mit Stumpfanstoß. Herr Carikcioglu, Herr Spinner, Herr Warken und Frau Lennig standen bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite.

Auch wenn einige Studierenden bereits Erfahrung mit dem Mauerwerksbau hatten, kam es am Anfang noch zu kleinen Unsicherheiten im Umgang mit Plankellen für Kalksandstein und Porenbeton, davon war allerdings schon nach wenigen Minuten nichts mehr zu sehen. Bei den Teams wurde der Ehrgeiz geweckt, das beste und konstruktiv korrektes Mauerstück zu errichten.

Am Ende des Tages wurde die beste Arbeit prämiert. Kriterien waren sowohl die Genauigkeit der Ausführung als auch die Teamarbeit. Das Team "Pfusch am Bau" konnte die Jury aus Professoren sowie Industrievertreter letztendlich überzeugen und freute sich über den Siegerpreis: Ein Kalksandstein-Planungshandbuch, ein Porenbeton-Planungshandbuch und einen Warengutschein für jedes Teammitglied. "Für uns waren natürlich alle Teilnehmer Sieger", so Frau Lennig. So wurden auch die restlichen Teams mit kleinen Präsenten überrascht.

Am Ende waren sich alle einig: Nächstes Jahr sind wir gerne wieder dabei! Der „Tag des Mauerwerks“ war nicht nur lehrreich und informativ, sondern hat zudem auch noch eine Menge Spaß gemacht.

Vielen Dank für die Unterstützung vor Ort!

Sebastian Warken, KS-Süd e.V., erklärt den angehenden Bauingenieuren die Eigenschaften der Baustoffe Kalksandstein und Porenbeton.
Die Kriterien beim Wettmauern sind zum Beispiel Winkelgenauigkeit und das Fugenbild. Somit nahmen sich die Teams genug Zeit, um das beste Werkstück zu mauern.
Die Porenbetonwand bildet die "Außenwand" an die stumpf die Kalksandsteinstand anstößt.
Prof. Thomas Reinke, Studiengangsleiter an der DHBW Mosbach und Koray Carikcioglu, KS-Süd e.V., messen und schauen kritisch, ob das Mauerstück auch in Lot und Waage ist.
Am Ende konnte das Team "Pfusch am Bau" die Jury überzeugen und machte dem Teamnamen zum Glück keine Ehre.
Inhalt ausblenden

08.07.2022 Lange Nacht der Wissenschaften Dresden

3,2,1...SCIENCE

Unter diesem Motto fand am 8. Juli 2022 die 19. Lange der Nacht der Wissenschaften in Dresden statt.

Einmal im Jahr öffnen Dresdner Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und wissenschaftsnahe Unternehmen ihre Türen für die Öffentlichkeit. Im gesamten Stadtgebiet laden unterschiedlichste Formate dazu ein, Naturwissenschaft und Technik, Forschung und Innovation, Kunst und Kultur aus unmittelbarer Nähe zu erleben. Von 17:00-00:00 Uhr bat sich allen Interessierten ein bunt gefächertes Programm an Vorträgen, Experimenten, Führungen und Mitmachshows. Eingeladen waren Studierende, Familien sowie Senioren und selbstverständlich auch die kleinen Forscher und Forscherinnen von morgen, kurz: alle Nachtschwärmer und Nachtschwärmerinnen, die Forschung interaktiv erleben und das eigene Wissen erweitern möchten.

Der Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V., der Bundesverband Porenbetonindustrie e.V. und der Verband Bauen in Weiß e.V. stellten ihren Stand als Gast bei den Bauingenieuren der TU Dresden auf.

Am Stand konnten sich die Besucher mit den Eigenschaften der beiden Baustoffe vertraut machen und erfuhren alles Wissenswerte über die Herstellung des Kalksandstein und Porenbeton. Um die Theorie etwas anschaulich zu gestalten, konnte jeder der wollte an kleinen Mitmach-Experimenten teilnehmen. So wurden bis Mitternacht kleine Kalksandsteine hergestellt oder aufgezeigt, dass Porenbeton eine gute Wärmedämmung und warum der eine Stein so schwer und der andere Stein so leicht ist.

Zahlreiche Gespräche zwischen interessierten Eigenheimbesitzern und Fachbesuchern rundeten die Nacht der Wissenschaften ab.

Nach Angaben der Veranstalter besuchten circa 32.000 Menschen die „19. Lange Nacht der Wissenschaften“ 2022 in Dresden.

Der Infostand für Wissenshungrige. Kleine Mitmachexperimente luden die Besucher zum Verweilen ein.
Unterstützung gab es von Nick Scholze vom Regionalverein KS-Ost e.V.
Ein Highlight für die kleinen Wissenschaftler war es sich einen eigenen Kalksandstein herzustellen.
Inhalt ausblenden

29.06.2022 Akademische Frühjahrstour Oranienburg

„Akademische Frühjahrstour 2022“ endet erfolgreich in Oranienburg

Obwohl 73 Prozent aller Wohngebäude in Deutschland aus Mauerwerk errichtet werden, spielt das Thema „Mauerwerksbau“ im Studium angehender Architekten und Bauingenieure eine eher untergeordnete Rolle. Das wollte der Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V. (BV KSI) ändern und rief bereits im Jahr 2017 das Programm „Auf die Entscheider von morgen bauen!“ ins Leben. In enger Zusammenarbeit mit Universitäten und Hochschulen entstand ein abwechslungsreiches Konzept aus Vorträgen, Veranstaltungen, Wettbewerben und Stipendien, um den akademischen Nachwuchs für den Mauerwerksbau mit Kalksandstein zu begeistern, nachhaltig zu fördern und langfristig zu stärken.

Zahlreiche Seminare, Veranstaltungen, Workshops und Vorträge rund um das Thema Kalksandstein erfreuen sich seitdem großer Beliebtheit. Die individuelle Betreuung von Abschlussarbeiten durch die Kalksandsteinindustrie runden das Angebotsportfolio ab. „Sehen, Anfassen, Verstehen – das ist das Motto bei unseren Unterstützungsangeboten, mit denen wir Studierenden den Mauerwerksbau näherbringen möchten. Und das funktioniert am besten, wenn Theorie und Praxis miteinander verbunden werden“, erklärt Katharina Lennig, Koordinatorin für die „Akademische Nachwuchsförderung“ beim Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V.  

Wie das aussehen kann, belegt das neue Angebotsformat in der akademischen Nachwuchsförderung eindrucksvoll: Erstmalig veranstalteten der Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V., der Bundesverband Porenbetonindustrie e.V. und der Verband Bauen in Weiß e.V. die „Akademische Frühjahrstour 2022“ und erweiterten das Hochschulangebot um ein weiteres Highlight. „Für uns war die Ergänzung unseres Angebots für den akademischen Nachwuchs um den Baustoff Porenbeton eine logische Konsequenz. Zusammen betrachtet sind beide Produkte marktführend im Mauerwerksbau“, so Roland Meißner, Geschäftsführer beim BV KSI.

„Gemeinsam die akademische Zukunft gestalten“ – unter diesem Motto standen von April bis Juni 2022 deutschlandweit an fünf Terminen die Türen von fünf Kombi-Werken (Kalksandstein und Porenbeton) für Studierende und Lehrende aller umliegenden Universitäten und Hochschulen offen.

Am 29. Juni 2022 fand die fünfte Tour in Oranienburg statt. Die Baustoffwerke Havelland GmbH & Co. KG lud zur Besichtigung ihrer Werke ein und rund siebzig Studierende aus dem Osten Deutschlands folgten diesem Aufruf. Christian Bertmaring, Geschäftsführer der Baustoffwerke Havelland GmbH & Co. KG, freute sich über das große Interesse: „Wir sind ein noch recht junges Unternehmen in der Kalksandsteinindustrie und legen viel Wert auf eine gute Beratung und umfangreichen Service. Unsere Entwicklungsabteilung arbeitet fortlaufend an der Optimierung der Wandbaustoffe. Sowohl in unserem Kalksandstein- als auch Porenbetonsortiment bieten wir eine hohe Produktvielfalt und Flexibilität an. Neben den Standardprodukten werden vielfältige Ergänzungs- und Sonderprodukte hergestellt – das zeichnet unser Unternehmen aus.“

Und davon konnten sich die Besucher vor Ort überzeugen. In kleinen geführten Gruppen durften die Studierenden „Werksluft schnuppern“ und sich über die Herstellung, Produktionsverfahren und Produktvarianten der beiden Baustoffe informieren. Während der geleiteten Tour wurde schnell deutlich, dass die Baustoffwerke Havelland GmbH & Co. KG nicht nur auf eine breite Produktpalette, sondern auch ein besonderes Augenmerk auf Digitalisierung setzt. „Informationsverluste kosten Zeit und Geld. Daher setzen wir in unserer Zusammenarbeit und Kommunikation auf digitale Vernetzung, die schnell, präzise und konstant Informationen liefert. Die digitale Kommunikation stellt einen umweltschonenden Ressourceneinsatz und eine hohe Produktqualität sicher und gibt hilfreiche Hinweise für die Optimierung unseres Herstellungsprozesses“, betonte Christian Bertmaring.

Aber nicht nur die Produktionsanlagen und -verfahren werden in der Kalksandstein- und Porenbetonindustrie permanent weiterentwickelt. Auch die Baustoffe selbst sollen noch klimafreundlicher werden. So erfuhren die Studierenden in einem Vortrag, wie nachhaltig und natürlich Kalksandstein- und Porenbetonprodukte bereits heute sind und wie beide Baustoffe durch fortlaufende Optimierungen auch zukünftig zum nachhaltigen Bauen beitragen werden.

Neben etwas Theorie stand bei der Akademischen Frühjahrstour viel Praxis auf dem Programm: In kleinen Teams durften die angehenden Architekten und Bauingenieure ihr Können auf ungewohntem Terrain unter Beweis stellen und hatten sichtlich Spaß dabei. Erfahrene Mitarbeiter der Baustoffwerke Havelland GmbH & Co. KG standen beim Mauern mit klein- und großformatigen Steinen mit Rat und Tat zur Seite.

„Unsere „Akademische Frühjahrstour 2022“ war von der ersten bis zur letzten Tourstation ein voller Erfolg! Insgesamt nahmen rund 520 Studierende an unserem Angebot teil. Sie alle sind mit vielen neuen Informationen, wertvollen Erkenntnissen und Sichtweisen wieder in ihre Universitäten und Hochschulen zurückgekehrt. Unsere Architekten und Bauingenieure von morgen wissen jetzt, dass Kalksandstein und Porenbeton für nachhaltiges Bauen stehen – und zwar von der Rohstoffgewinnung bis zum Ende ihres Produktlebenszyklus. Sie sind ausgesprochen langlebige und in ihren Anwendungsbereichen sehr gut belastbare Baustoffe mit besten bauphysikalischen Eigenschaften in Kategorien wie Brandschutz, Wärmespeicherung bzw. Wärmedämmung, Schallschutz und architektonische Flexibilität. Als rein mineralische Baustoffe enthalten Kalksandstein und Porenbeton keine Schadstoffe, die in die Umgebungsluft abgegeben werden könnten, und sind daher eine hervorragende Basis für wohngesundes Bauen. Meine Überzeugung ist, dass sowohl unsere „Akademische Frühjahrstour 2022“ als auch Kalksandstein und Porenbeton hervorragende Noten verdienen – genauso wie unsere Teilnehmenden“, resümierte Roland Meißner am Ende der Veranstaltung.

Die Studierenden durften selbst „Hand anlegen“ und wurden von einem Experten unterstützt.
Welche Qualitätsansprüche an die Produkte gestellt werden, erstaunte viele Teilnehmer.
„Akademische Frühjahrstour 2022“ - ein weiteres Highlight ergänzt das Hochschulangebot der akademischen Nachwuchsförderung.
Die Studierenden genossen den intensiven Austausch mit der Kalksandsteinindustrie und waren sich einig: „Wir kommen gerne wieder!“.
Inhalt ausblenden

08.06.2022 Akademische Frühjahrstour Haltern am See

„Akademische Frühjahrstour 2022“ erfolgreich in Haltern am See fortgesetzt

400.000 Neubauwohnungen pro Jahr – 100.000 davon Sozialwohnungen. Das ist das deklarierte Ziel der neuen Bundesregierung für die nächsten Jahre. Umso erstaunlicher ist es, dass obwohl 73 Prozent aller Wohngebäude in Deutschland aus Mauerwerk errichtet werden, das Thema „Mauerwerksbau“ im Studium angehender Architekten und Bauingenieure aber eine eher untergeordnete Rolle spielt. Doch wie sollen hochwertige Mauerwerkskonstruktionen realisiert werden, wenn das nötige Fachwissen fehlt? Vor diesem Hintergrund rief der Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V. (BV KSI) bereits im Jahr 2017 das Programm „Auf die Entscheider von morgen bauen!“ ins Leben. In enger Zusammenarbeit mit Universitäten und Hochschulen entstand ein abwechslungsreiches Konzept aus Vorträgen, Veranstaltungen, Wettbewerben und Stipendien, um den akademischen Nachwuchs für den Mauerwerksbau mit Kalksandstein zu begeistern, nachhaltig zu fördern und langfristig zu stärken.

Und der Plan ging auf: Als Katharina Lennig im Jahr 2017 als Koordinatorin der akademischen Nachwuchsförderung beim BV KSI ihre Mission startete, besuchte sie alle 76 deutschen Hochschulen und Universitäten, an denen Architekten und/oder Bauingenieure ausgebildet werden. Zahlreiche Seminare, Veranstaltungen, Workshops und Vorträge rund um das Thema Kalksandstein folgten und erfreuten sich großer Beliebtheit. Das im Jahr 2020 gegründete

Dr.-Anton-Bernardi-Master-Förderprogramm, benannt nach dem Erfinder des Kalksandsteins, sowie die individuelle Betreuung von Abschlussarbeiten durch die Kalksandsteinindustrie runden das Angebotsportfolio ab. „Sehen, Anfassen, Verstehen – das ist das Motto bei unseren Unterstützungsangeboten, mit denen wir Studierenden den Mauerwerksbau näherbringen möchten. Und das funktioniert am besten, wenn Theorie und Praxis miteinander verbunden werden“, erklärt Katharina Lennig.

Wie das aussehen kann, zeigt ein neues Angebotsformat in der akademischen Nachwuchsförderung: Erstmalig veranstalten der Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V., der Bundesverband Porenbetonindustrie e.V. und der Verband Bauen in Weiß e.V. eine „Akademische Frühjahrstour“, um das Hochschulangebot um ein weiteres Highlight zu erweitern. „Für uns war die Ergänzung unseres Angebots für den akademischen Nachwuchs um den Baustoff Porenbeton eine logische Konsequenz. Zusammen betrachtet sind beide Produkte marktführend im Mauerwerksbau“, so Roland Meißner, Geschäftsführer beim BV KSI.

„Gemeinsam die akademische Zukunft gestalten“ – unter diesem Motto stehen von April bis Juni 2022 deutschlandweit an fünf Terminen die Türen von fünf Kombi-Werken (Kalksandstein und Porenbeton) für Studierende und Lehrende aller umliegenden Universitäten und Hochschulen offen. Am 8. Juni fand die vierte Tour in Haltern am See statt: Die Cirkel GmbH & Co. KG lud zur Besichtigung ihrer Werke ein und rund hundert Studierende folgten diesem Aufruf. Thorsten Koch, Prokurist bei der Cirkel GmbH & Co. KG, freute sich über das große Interesse: „Sie sind heute in einem der modernsten Kalksandstein- und Porenbetonwerke Deutschlands zu Gast. Seit fast 125 Jahren Unternehmensgeschichte sammeln wir so viel Erfahrung, wie es auf unserem Gebiet nur möglich ist. Diese Erfahrung ist für uns lebendiges Kapital, und wir nutzen sie intensiv. Nicht nur in der Herstellungstechnik, sondern auch in der Produktentwicklung. Ende 2017 wurde der Grundstein für das modernste Kalksandsteinwerk Europas in Neuenkirchen-Vörden gelegt. Einen zweistelligen Millionenbetrag haben wir für den Bau dieses energie- und ressourceneffizienten Werks investiert, das im Jahr 2020 seinen Betrieb aufgenommen hat. Aufgrund der vielfältigen Innovationen zur Steigerung der Energie- und Klimaeffizienz im Vergleich zu konventionellen Kalksandsteinwerken wurde der Bau des Werkes sogar im Rahmen des Umweltinnovations-programms vom Bundesumweltministerium gefördert.“

 

Und davon konnten sich die Teilnehmer vor Ort überzeugen. In geführten Gruppen durften Architektur- und Bauingenieurstudierende „Werksluft schnuppern“ und sich über die Herstellung und Produktionsverfahren der beiden Baustoffe informieren. Während der geleiteten Touren wurde schnell deutlich, dass die Cirkel GmbH & Co. KG ein besonderes Augenmerk auf Innovation setzt. „Die Produktionsanlagen und -verfahren für die Baustoffe werden bei uns kontinuierlich weiterentwickelt. Wir arbeiten mit automatisierten Hochleistungsanlagen, die sehr präzise und konstante Qualität liefern und die Ressourcen effizient einsetzen, um so die schädlichen Umwelteinwirkungen so minimal wie möglich zu halten“, betont Thorsten Koch.

Aber nicht nur die Produktionsanlagen und -verfahren werden in der Kalksandstein- und Porenbetonindustrie permanent weiterentwickelt. Auch die Baustoffe selbst sollen noch klimafreundlicher werden. So erfuhren die Studierenden in einem Vortrag, wie nachhaltig und natürlich Kalksandstein- und Porenbetonprodukte bereits heute sind und wie beide Baustoffe durch fortlaufende Optimierungen auch zukünftig zum nachhaltigen Bauen beitragen werden.

Neben etwas Theorie stand bei der Akademischen Frühjahrstour viel Praxis auf dem Programm: In kleinen Teams durften die angehenden Architekten und Bauingenieure ihr Können auf ungewohntem Terrain unter Beweis stellen und hatten sichtlich Spaß dabei. Erfahrene Mitarbeiter der Cirkel GmbH & Co. KG standen beim Mauern mit klein- und großformatigen Steinen mit Rat und Tat zur Seite. Anschließend durften alle Teilnehmer auf ihrer selbst gemauerten Wand unterschreiben.

„Die vierte Station unserer „Akademischen Frühjahrstour 2022“ war ebenfalls ein voller Erfolg. Fast 100 Studierende sind mit vielen neuen und wertvollen Informationen, Erkenntnissen und Sichtweisen wieder in ihre Universitäten und Hochschulen zurückgekehrt. Unsere Architekten und Bauingenieure von morgen haben heute erfahren, dass Kalksandstein und Porenbeton für nachhaltiges Bauen stehen - und zwar von der Rohstoffgewinnung bis zum Ende ihres Produktlebenszyklus. Sie sind ausgesprochen langlebige und in ihren Anwendungsbereichen sehr gut belastbare Baustoffe mit besten bauphysikalischen Eigenschaften in Kategorien wie Brandschutz, Wärmespeicherung bzw. Wärmedämmung, Schallschutz und architektonische Flexibilität. Als rein mineralische Baustoffe enthalten Kalksandstein und Porenbeton keine Schadstoffe, die in die Umgebungsluft abgegeben werden könnten, und sind daher eine perfekte Basis für wohngesundes Bauen. Meine Überzeugung ist, dass Kalksandstein und Porenbeton hervorragende Noten verdienen - genauso wie unsere heutigen Teilnehmer“, resümiert Roland Meißner am Ende der Veranstaltung.

Alle Teilnehmer genossen den intensiven Austausch mit der Kalksandstein- und Porenbetonindustrie im Hause der Cirkel GmbH & Co. KG und waren sich anschließend einig: „Wir kommen gerne wieder!“
Die Studierenden durften auch selbst „Hand anlegen“ und die unterschiedlichsten Kalksandstein- und Porenbetonformate vermauern bzw. verkleben.
Die vielseitigen Produkteigenschaften und die sich daraus ergebenen Produktvorteile überzeugten die Studierenden, sich zukünftig intensiver mit Kalksandstein und Porenbeton auseinanderzusetzen.
Welche Qualitätsansprüche an die Produktionsanlagen und -verfahren in Haltern am See gestellt werden, erstaunte viele Teilnehmer.
„Akademische Frühjahrstour 2022“ – das Leuchtturmprojekt der akademischen Nachwuchsförderung der weißen Baustoffe wird sehr gut angenommen.
Inhalt ausblenden

31.05.2022 Tag des Mauerwerks Hochschule 21 Buxtehude

Erstmalig lud am 31. Mai 2022 im Rahmen der akademischen Nachwuchsförderung der Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V. gemeinsam mit dem Bundesverband Porenbetonindustrie e.V. und dem Verband Bauen in Weiß e.V. zum „Tag des Mauerwerks“ an der Hochschule 21 in Buxtehude ein.

Schon lange besteht der Kontakt zu Prof. Dr. Holger Stehr und der Kalksandsteinindustrie. Immer wieder schauen sich Studierende des Bauingenieurwesen das Buxtehuder Kalksandsteinwerk der HANSA nord Baustoff Vertriebs-GmbH & Co. KG. an. Dieser Programmpunkt sollte auch beim Tag des Mauerwerks nicht fehlen. Und somit bekamen die Studierenden die Möglichkeit neben dem Mauern in der Hochschule sich ebenfalls das Kalksandsteinwerk anzuschauen und erhielten von Holger Dörries, technischer Berater KS-Nord e.V., einen Fachvortag über die Baustoffe Kalksandstein und Porenbeton.

Der Start des informativen Tages fand im Laborgebäude der Hochschule 21 mit 70 teilnehmenden Studierende des zweiten Semesters Bauingenieurwesen statt. Hier wurde die angehenden Bauingenieure in kleinere Gruppen aufgeteilt. Die erste Hälfte blieb im Laborgebäude zum Wettmauern, die zweite Hälfte machte sich auf zum Kalksandsteinwerk.

Im Kalksandsteinwerk erhielten die Studierenden eine umfangreiche Werksführung von Mitarbeiter Stephan Frank und bekamen einen Einblick wie die Steine hergestellt werden. Holger Dörries gab den Studierenden in einem kurzen Vortrag weitere wichtige Informationen über die Eigenschaften der beiden Baustoffe Kalksandstein und Porenbeton und erklärte, wie nachhaltig beide Industrien und Materialien schon heute sind.

Während die erste Gruppe den theoretischen Teil des Tages abhielt, hieß es für die zweite Gruppe auf in die Praxis. Maurermeister Michael Ternes und Katharina Lennig wiesen die angehenden Bauingenieure im Laborgebäude der HS 21 für das Wettmauern ein und zeigten ihnen, worauf beim Mauern zu achten ist. Die ersten vier Teams mit maximal 10 Teilnehmern stellten ihr Können auf ungewohntem Terrain unter Beweis.

Innerhalb von zwei Stunden galt es, eine Wandkonstruktion mit den Maßen 1,80 x 1,00 m zu mauern. Dabei bildete eine 17,5 cm dicke Porenbetonwand aus Porenbeton Plansteinen die „Außenwand“ und eine 11.5 cm dicke 4 DF Kalksandsteinwand die „Innenwand" mit Stumpfanstoß. Herr Ternes und Frau Lennig standen bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite.

Nach der Mittagspause wechselten die Gruppen.

Bei allen war von anfänglichen Unsicherheiten im Umgang mit Plankellen für Kalksandstein und Porenbeton schon nach wenigen Minuten nichts mehr zu sehen. Am Ende lag es an der Jury die „Meisterstücke“ zu bewerten.

Die beste Arbeit wurde am Ende des Tages prämiert. Kriterien waren sowohl die Genauigkeit der Ausführung als auch die Teamarbeit. Voller Stolz holten das Team „Maurerkelle" sich die Trophäe und konnte die Jury aus Professor Stehr sowie Industrievertretern letztendlich überzeugen und freute sich über den Siegerpreis: einen Warengutschein für jedes Teammitglied. "Für uns waren natürlich alle Teilnehmer Sieger", so Katharina Lennig und somit wurden auch die restlichen Teams mit kleinen Präsenten und einer Teilnehmerbescheinigung überrascht.

Am Ende waren sich alle einig, dass der Tag eine rundum gelungene Veranstaltung war und die Studierenden als auch die Lehrenden mit neuen Erkenntnissen und Informationen, sowie neuer Leidenschaft zum Mauern mit Kalksandstein und Porenbeton, begeistert nach Hause zurückgekehrt sind.

Inhalt ausblenden

21.05.2022 Lange Nacht der Wissenschaften Nürnberg

Am 21. Mai 2022 fand die 10. „Langen Nacht der Wissenschaften“ im Großraum Erlangen, Nürnberg und Fürth statt.

Erstmalig nahmen die drei Verbände Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V., Bundesverband Porenbetonindustrie e.V. und der Verband Bauen in Weiß e.V. unter dem Motto „Mauerwerksbau-Natürlich in Weiß!“ teil und waren zu Gast an der TH Nürnberg.

Am Stand konnten sich die Besucher mit den Eigenschaften der beiden Baustoffe vertraut machen und erfuhren alles Wissenswerte über die Herstellung. Um die Theorie etwas anschaulich zu gestalten, konnte jeder der wollte an kleinen Mitmach-Experimenten teilnehmen. So wurden bis Mitternacht kleine Kalksandsteine hergestellt oder aufgezeigt, dass Porenbeton eine gute Wärmedämmung hat.

Zahlreiche Gespräche zwischen interessierten Häuslebauern und Fachbesuchern rundeten die Nacht der Wissenschaften ab.

Nach Angaben der Veranstalter besuchten circa 20.000 Menschen die „10. Lange Nacht der Wissenschaften“ 2022 in Nürnberg, Erlangen und Fürth.

Kleine Mitmach-Experimente locken Groß und Klein an den Stand
Zahlreich Fachgespräche über die Baustoffe Kalksandstein und Porenbeton runden die Lange Nacht der Wissenschaften in Nürnberg ab.
Inhalt ausblenden

17.05.2022 Tag des Mauerwerks HafenCity Universität Hamburg

Tag des Mauerwerks zum dritten Mal an der HafenCity Universität Hamburg

Nach zweijähriger Pause war es am 17. Mai 2022 bei norddeutschem Wetter endlich wieder so weit: Im Rahmen der akademischen Nachwuchsförderung lud der Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V. gemeinsam mit dem Bundesverband Porenbetonindustrie e.V. und dem Verband Bauen in Weiß e.V. zum „Tag des Mauerwerks“ ein.

Die HafenCity Universität Hamburg (HCU) mit den Professoren Dr. Bernd Dahlgrün und Dr. Peter Klotz sind keine Neulinge für die Kalksandsteinindustrie. Längst ist der „Tag des Mauerwerks“ ein fester Bestandteil im Sommersemester angehender Architekten und Bauingenieure. Coronabedingt musste dieser zwei Jahre ausfallen.

Auf dem Außengelände der HCU machten sich die fast 100 teilnehmenden Studierenden mit den Baustoffen Kalksandstein und Porenbeton vertraut. „Die Veranstaltung ist sowohl für unsere Studenten und Studentinnen als auch für uns eine willkommene Abwechslung“, eröffnete Professor Dr. Bernd Dahlgrün. Professor am Lehrstuhl für Baukonstruktion an der Fakultät Architektur die Veranstaltung. Nach einer kurzen Einführung von Frau Lennig ging es für die Studierenden „auf die Baustelle“.

Maurermeister Michael Ternes und Ralf Behrens sowie Holger Dörries, technischer Berater KS-Nord e.V., wiesen die angehenden Bauingenieure und Architekten ein und zeigte ihnen, worauf sie beim Mauern achten sollten. In acht Teams mit maximal 10 Teilnehmern stellten die angehenden Planer und Planerinnen von morgen ihr Können auf ungewohntem Terrain unter Beweis.

Innerhalb von zwei Stunden galt es, eine Wandkonstruktion mit den Maßen 1,80 x 1,00 m zu mauern. Dabei bildete eine 17,5 cm dicke Porenbetonwand aus Porenbeton Plansteinen die „Außenwand“ und eine 11.5 cm dicke 4 DF Kalksandsteinwand die „Innenwand" mit Stumpfanstoß. Herr Ternes, Herr Dörries und Herr Behrens standen bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite.

Von anfänglichen Unsicherheiten im Umgang mit Plankellen für Kalksandstein und Porenbeton war schon nach wenigen Minuten nichts mehr zu sehen. Am Ende lag es an der Jury die „Meisterstücke“ zu bewerten. Für die Architekten galt es den Titel wieder „nach Hause“ zu holen, da 2019 ein Team der Bauingenieure gewann.

Die beste Arbeit wurde am Ende des Tages prämiert. Kriterien waren sowohl die Genauigkeit der Ausführung als auch die Teamarbeit. Voller Stolz holten die Architekten sich den Pokal zurück und das Team „Landungsbrücken Elbtor" konnte die Jury aus Professoren sowie Industrievertreter letztendlich überzeugen und freute sich über den Siegerpreis: Ein Kalksandstein-Planungshandbuch, ein Porenbeton-Planungshandbuch und einen Warengutschein für jedes Teammitglied. "Für uns waren natürlich alle Teilnehmer Sieger", so Katharina Lennig und somit wurden auch die restlichen Teams mit kleinen Präsenten und einer Teilnehmerbescheinigung überrascht.

Am Ende waren sich wieder einmal alle einig: Nächstes Jahr sind wir gerne wieder dabei! Der „Tag des Mauerwerks“ war nicht nur lehrreich und informativ, sondern hat zudem auch noch eine Menge Spaß gemacht.

Holger Dörries und Michael Ternes erklären was beim Mauern zu beachten ist.
Die Studierenden erfahren wie einfach Porenbetonsteine auf der Baustelle zu erarbeiten sind.
Auch wenn das Wetter anfänglich nicht mitspielen wollte, die gute Stimmung bei den Studierenden überwog.
Die kritische Jury bestehend aus den Professoren Peter Klotz (li.) und Bernd Dahrgrün (re.)
Die Gewinner Team „Landungsbrücken Elbtor“ sind stolz darauf, den Titel wieder für die Architekten „nach Hause“ geholt zu haben.
Inhalt ausblenden

12.05.2022 Akademische Frühjahrstour Surwold

„Akademische Frühjahrstour 2022“ erfolgreich in Surwold fortgesetzt

„Gemeinsam die akademische Zukunft gestalten“ – unter diesem Motto stehen von April bis Juni 2022 deutschlandweit an fünf Terminen die Türen von fünf Kombi-Werken (Kalksandstein und Porenbeton) für Studierende und Lehrende aller umliegenden Universitäten und Hochschulen offen. Am 12. Mai fand die dritte Tour im Emsland in Surwold statt: Die Emsländer Baustoffwerke GmbH & Co. KG lud zur Besichtigung ihrer Werke ein und rund hundert Studierende folgten diesem Aufruf. Bernhard Göcking, Geschäftsführer der Emsländer Baustoffwerke GmbH & Co. KG, freute sich über das große Interesse. „Wir sind ein mittelständisches Unternehmen. Bei der Produktion legen wir allergrößten Wert auf eine ökonomische und zugleich ökologische Herstellung unserer Baustoffe. Als einer der wenigen Anbieter in der Bundesrepublik Deutschland decken wir dabei nahezu die gesamte Produktpalette im Kalksandstein- und Porenbetonbereich ab. Neben den Standardprodukten werden vielfältige Ergänzungs- und Sonderprodukte hergestellt. Dabei werden Digitalisierung und Klimaschutz bei uns großgeschrieben, unsere moderne Entwicklungsabteilung arbeitet fortlaufend an der Optimierung der Wandbaustoffe und kompletter Bausysteme“, so Bernhard Göcking zur Begrüßung.

Und davon konnten sich die Teilnehmer vor Ort überzeugen. In geführten Gruppen durften Architektur- und Bauingenieurstudierende „Werksluft schnuppern“ und sich über die Herstellung und Produktionsverfahren der beiden Baustoffe informieren. Während der geleiteten Touren wurde schnell deutlich, dass die Emsländer Baustoffwerke GmbH & Co. KG nicht nur auf Digitalisierung, sondern auch ein besonderes Augenmerk auf Innovation setzt. „Im Porenbetonbereich wurden geschosshohe Schnellbau-Elemente zur raschen Erstellung von nichttragenden Zwischenwänden entwickelt. Beim Kalksandstein entstand ein Komplett-System – eine zukunftsweisende Technologie zum Beheizen und Kühlen von Räumen – zur bestmöglichen Vernetzung des massiven Wandbaustoffs Kalksandstein“, betonte Bernhard Göcking. Unter unserem Motto „Alles im weißen Bereich" sind die Emsländer Baustoffwerke heute insbesondere in Norddeutschland und in den Niederlanden präsent“, ergänzte Bernhard Göcking.

Aber nicht nur die Produktionsanlagen und -verfahren werden in der Kalksandstein- und Porenbetonindustrie permanent weiterentwickelt. Auch die Baustoffe selbst sollen noch klimafreundlicher werden. So erfuhren die Studierenden in einem Vortrag, wie nachhaltig und natürlich Kalksandstein- und Porenbetonprodukte bereits heute sind und wie beide Baustoffe durch fortlaufende Optimierungen auch zukünftig zum nachhaltigen Bauen beitragen werden.

Neben etwas Theorie stand bei der Akademischen Frühjahrstour viel Praxis auf dem Programm: In kleinen Teams durften die angehenden Architekten und Bauingenieure ihr Können auf ungewohntem Terrain unter Beweis stellen und hatten sichtlich Spaß dabei. Erfahrene Mitarbeiter der Emsländer Baustoffwerke standen beim Mauern mit klein- und großformatigen Steinen mit Rat und Tat zur Seite. Anschließend durften alle Teilnehmer auf ihrer selbst gemauerten Wand unterschreiben.

„Die dritte Station unserer „Akademischen Frühjahrstour 2022“ war ebenfalls ein voller Erfolg. Fast 100 Studierende sind mit vielen neuen und wertvollen Informationen, Erkenntnissen und Sichtweisen wieder in ihre Universitäten und Hochschulen zurückgekehrt. Unsere Architekten und Bauingenieure von morgen haben heute erfahren, dass Porenbeton und Kalksandstein für nachhaltiges Bauen stehen – und zwar von der Rohstoffgewinnung bis zum Ende ihres Produktlebenszyklus. Sie sind ausgesprochen langlebige und in ihren Anwendungsbereichen sehr gut belastbare Baustoffe mit besten bauphysikalischen Eigenschaften in Kategorien wie Brandschutz, Wärmespeicherung bzw. Wärmedämmung, Schallschutz und architektonische Flexibilität. Als rein mineralische Baustoffe enthalten Porenbeton und Kalksandstein keine Schadstoffe, die in die Umgebungsluft abgegeben werden könnten, und sind daher eine perfekte Basis für wohngesundes Bauen. Meine Überzeugung ist, dass Porenbeton und Kalksandstein hervorragende Noten verdienen – genauso wie unsere heutigen Teilnehmer“, resümiert Roland Meißner am Ende der Veranstaltung.

Alle Teilnehmer genossen den intensiven Austausch mit der Kalksandstein- und Porenbetonindustrie im Hause der Emsländer Baustoffwerke und waren sich anschließend einig: „Wir kommen gerne wieder!“
Welche Qualitätsansprüche an die Produktionsanlagen und -verfahren in Surwold gestellt werden,
erstaunte viele Teilnehmer.
"Akademische Frühjahrstour 2022“ – das Leuchtturmprojekt der akademischen Nachwuchsförderung der weißen Baustoffe wird sehr gut angenommen.
"Akademische Frühjahrstour 2022“ – das Leuchtturmprojekt der akademischen Nachwuchsförderung der weißen Baustoffe wird sehr gut angenommen.
Inhalt ausblenden

04.05.2022 Akademische Frühjahrstour Rodgau

Rudolf Dombrink, Frank Neumann und Karsten Mechau, Geschäftsführer der Rodgauer Baustoffwerke GmbH & Co. KG, freuten sich über das große Interesse. „Wir sind als mittelständisches Unternehmen eines der modernsten Baustoffwerke für Mauerwerksprodukte in Europa. Digitalisierung und standortübergreifende Vernetzung werden bei uns großgeschrieben, um Mauerwerksprodukte in konstant hoher Qualität, eine schnelle und flexible Auftragsfertigung sowie eine effiziente Kommunikation mit Planern und Ausführenden zu gewährleisten“, so Karsten Mechau zur Begrüßung am 04. Mai 2022 in Rodgau, dem zweiten Veranstaltungsort der Akademischen Frühjahrstour 2022.

Und davon konnten sich auch hier, die Besucher vor Ort überzeugen. In fünf geführten Gruppen durften die Studierenden hinter die Kulissen schauen und sich über die Herstellung und Produktionsverfahren der beiden Baustoffe informieren. Während der geleiteten Tour wurde schnell deutlich, dass die Rodgauer Baustoffwerke GmbH & Co. KG nicht nur auf Digitalisierung, sondern auch ein besonderes Augenmerk auf Ressourcenschonung setzt. Modernste Produktionsanlagen verarbeiten die einzelnen Rohstoffe effizient und umweltschonend. „Der Ressourcenverbrauch und die damit einhergehenden Auswirkungen auf die Umwelt hängen direkt von der eingesetzten Technik ab. Wir arbeiten mit automatisierten Hochleistungsanlagen, die sehr präzise und konstante Qualität liefern und die Ressourcen effizient einsetzen, um so die schädlichen Umwelteinwirkungen so minimal wie möglich zu halten“, betonte Frank Neumann. „Unser Ziel ist es, unsere Baustoffe bis 2045 nicht nur klimaneutral, sondern auch klimapositiv herzustellen“, ergänzte Rudolf Dombrink.

Aber nicht nur die Produktionsanlagen und -verfahren werden in der Kalksandstein- und in der Porenbetonindustrie stetige weiterentwickelt. Auch die Baustoffe selbst sollen noch klimafreundlicher werden. So erfuhren die Teilnehmenden in einem Vortrag, wie nachhaltig und natürlich Kalksandstein- und Porenbetonprodukte bereits heute sind und wie beide Baustoffe durch fortlaufende Optimierungen auch zukünftig zum nachhaltigen Bauen beitragen werden.

Neben der Theorie lag der Fokus, auch in Rodgau, auf den Praxisbezug: Erfahrene Mitarbeiter der Rodgauer Baustoffwerke standen beim Mauern mit klein- und großformatigen Steinen mit Rat und Tat zur Seite. Frei nach dem Motto Sehen-Anfassen-Verstehen durften anschließend alle Teilnehmer selbst Hand anlegen und sich im Mauern üben. Diese Station kam ausnahmslos bei allen Teilnehmern sehr gut an.

Auch die zweite Station unserer „Akademischen Frühjahrstour 2022“ war ein voller Erfolg. Über 150 Studierende - auch aus Indien und China - sind mit vielen neuen und wertvollen Informationen, Erkenntnissen und Sichtweisen wieder in ihre Universitäten und Hochschulen zurückgekehrt.

Inhalt ausblenden

27.04.2022 Akademische Frühjahrstour Marklohe

News | Akademische Nachwuchsförderung
29.04.2022

„Akademische Frühjahrstour“ setzt mit ihrer Auftaktveranstaltung in Marklohe einen neuen Meilenstein in der Nachwuchsförderung

400.000 Neubauwohnungen pro Jahr – 100.000 davon Sozialwohnungen. Das ist das deklarierte Ziel der neuen Bundesregierung für die nächsten Jahre. Umso erstaunlicher ist es, dass obwohl 73 Prozent aller Wohngebäude in Deutschland aus Mauerwerk errichtet werden, das Thema „Mauerwerksbau“ im Studium angehender Architekten und Bauingenieure eine eher untergeordnete Rolle spielt. Doch wie sollen hochwertige Mauerwerkskonstruktionen realisiert werden, wenn das nötige Fachwissen fehlt? Vor diesem Hintergrund rief der Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V. (BV KSI) bereits im Jahr 2017 das Programm „Auf die Entscheider von morgen bauen!“ ins Leben. In enger Zusammenarbeit mit Universitäten und Hochschulen entstand ein abwechslungsreiches Konzept aus Vorträgen, Veranstaltungen, Wettbewerben und Stipendien, um den akademischen Nachwuchs für den Mauerwerksbau mit Kalksandstein zu begeistern, nachhaltig zu fördern und langfristig zu stärken.

Die Studierenden genossen den intensiven Austausch mit der Kalksandsteinindustrie und waren sich einig: „Wir kommen gerne wieder!“ Foto: Henning Stauch/Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V.
Die Studierenden genossen den intensiven Austausch mit der Kalksandsteinindustrie und waren sich einig: „Wir kommen gerne wieder!“ Foto: Henning Stauch/Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V.

Und der Plan ging auf: Als Katharina Lennig im Jahr 2017 als Koordinatorin der akademischen Nachwuchsförderung beim BV KSI ihre Mission startete, besuchte sie alle 76 deutschen Hochschulen und Universitäten, an denen Architekten und/oder Bauingenieure ausgebildet werden. Zahlreiche Seminare, Veranstaltungen, Workshops und Vorträge rund um das Thema Kalksandstein folgten und erfreuten sich großer Beliebtheit. Das im Jahr 2020 gegründete Dr.-Anton-Bernhardi-Master-Förderprogramm, benannt nach dem Erfinder des Kalksandsteins, sowie die individuelle Betreuung von Abschlussarbeiten durch die Kalksandsteinindustrie runden das Angebotsportfolio ab. „Sehen, Anfassen, Verstehen – das ist das Motto bei unseren Unterstützungsangeboten, mit denen wir Studierenden den Mauerwerksbau näherbringen möchten. Und das funktioniert am besten, wenn Theorie und Praxis miteinander verbunden werden“, erklärt Katharina Lennig.

Wie das aussehen kann, zeigt ein neues Angebotsformat in der akademischen Nachwuchsförderung: Erstmalig veranstalten der Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V., der Bundesverband Porenbetonindustrie e.V. und der Verband Bauen in Weiß e.V. eine „Akademische Frühjahrstour“, um das Hochschulangebot um ein weiteres Highlight zu erweitern. „Für uns war die Ergänzung unseres Angebots für den akademischen Nachwuchs um den Baustoff Porenbeton eine logische Konsequenz. Zusammen betrachtet sind beide Produkte marktführend im Mauerwerksbau“, so Roland Meißner, Geschäftsführer beim BV KSI.

„Gemeinsam die akademische Zukunft gestalten“ – unter diesem Motto stehen von April bis Juni 2022 deutschlandweit an fünf Terminen die Türen von fünf Kombi-Werken (Kalksandstein und Porenbeton) für Studierende und Lehrende aller umliegenden Universitäten und Hochschulen offen. Am 27. April 2022 fiel der Tour-Startschuss im niedersächsischen Marklohe: Die Schlamann KG lud zur Besichtigung ihrer Werke ein und rund hundert Studierende aus dem Norden Deutschlands folgten diesem Aufruf. Carsten Schlamann, Geschäftsführer der Schlamann KG, freute sich über das große Interesse. „Wir sind ein familiengeführtes, mittelständisches Unternehmen der Bauzulieferindustrie und blicken auf mehr als 65 Jahre Erfahrung zurück. In dieser Zeit haben wir so viel Erfahrung gesammelt, wie es auf unserem Gebiet nur möglich ist, und wir nutzen sie intensiv. Nicht nur in der Herstellungstechnik, sondern auch in der Beratung, im Service und in der Logistik.“

Und davon konnten sich die Besucher vor Ort überzeugen. In kleinen geführten Gruppen durften die Studierenden „Werksluft schnuppern“ und sich über die Herstellung und Produktionsverfahren der beiden Baustoffe informieren. Während der geleiteten Tour wurde schnell deutlich, dass die Schlamann KG in ihrem unternehmerischen Handeln ein besonderes Augenmerk auf Nachhaltigkeit und Ökologie setzt. Neben E-Ladesäulen für den betriebseigenen Fuhrpark beeindruckten vor allem die werkseigenen Solar- und Windkraftanlagen.

„Bei der Herstellung brauchen wir Hitze und Strom, und die gewinnen wir mit unseren eigenen Solar- und Windkraftanlagen. Ungefähr zwei Drittel unseres Bedarfs stellen wir so umweltfreundlich selbst her. Für die deklarierten Umweltziele sind Investitionen in neue Verfahren und Technologien notwendig. Dabei will unsere Industrie ihre Baustoffe bis 2045 nicht nur klimaneutral, sondern auch klimapositiv herstellen.

Aber nicht nur die Produktionsanlagen und -verfahren werden in der Kalksandstein- und in der Porenbetonindustrie permanent weiterentwickelt. Auch die Baustoffe selbst sollen noch klimafreundlicher werden. So erfuhren die Teilnehmenden in einem Vortrag, wie nachhaltig und natürlich Kalksandstein- und Porenbetonprodukte bereits heute sind und wie beide Baustoffe durch fortlaufende Optimierungen auch zukünftig zum nachhaltigen Bauen beitragen werden.

Neben etwas Theorie stand jedoch bei der Akademischen Frühjahrstour ganz viel Praxis auf dem Programm: In kleinen Teams durften die Architekten und Bauingenieure in spe ihr Können auf ungewohntem Terrain unter Beweis stellen und hatten sichtlich Spaß dabei. Erfahrene Mitarbeiter der Schlamann KG standen beim Mauern mit klein- und großformatigen Steinen mit Rat und Tat zur Seite. Anschließend durften alle Teilnehmer auf ihrer selbst gemauerten Wand unterschreiben.

„Unser Start der „Akademischen Frühjahrstour 2022“ war ein voller Erfolg! Rund 100 Teilnehmer sind mit vielen neuen Informationen, wertvollen Erkenntnissen und Sichtweisen wieder in ihre Universitäten und Hochschulen zurückgekehrt. Unsere Architekten und Bauingenieure von morgen haben heute erfahren, dass Porenbeton und Kalksandstein für nachhaltiges Bauen stehen – und zwar von der Rohstoffgewinnung bis zum Ende ihres Produktlebenszyklus. Sie sind ausgesprochen langlebige und in ihren Anwendungsbereichen sehr gut belastbare Baustoffe mit besten bauphysikalischen Eigenschaften in Kategorien wie Brandschutz, Wärmespeicherung bzw. Wärmedämmung, Schallschutz und architektonische Flexibilität. Als rein mineralische Baustoffe enthalten Porenbeton und Kalksandstein keine Schadstoffe, die in die Umgebungsluft abgegeben werden könnten, und sind daher eine hervorragende Basis für wohngesundes Bauen. Meine Überzeugung ist, dass Porenbeton und Kalksandstein hervorragende Noten verdienen – genauso wie unsere heutigen Teilnehmenden“, resümiert Roland Meißner am Ende der Veranstaltung.

Inhalt ausblenden

8.11.2021 Online-Vorlesung an der Beuth Berlin

Im Zuge der Zusammenarbeit mit der Porenbetonindustrie im Bereich akademische Nachwuchsförderung, hielten Frau Lennig und Herr Flassenberg, vom BV Porenbetonindustrie e.V. am 8. November 2021 einen Onlinevortrag über die Herstellung, Verarbeitung und Eigenschaften von Kalksandstein und Porenbeton an der Beuth Hochschule für Technik in Berlin.

Die Unterrichtseinheit von einer Stunde fand hybrid statt. Das heißt, ein Teil der 72 Studierenden des Studiengangs Bachelor Architektur saß in einem Seminarraum an der Beuth Hochschule für Technik in Berlin, der andere Teil war über zoom digital dazu geschaltet.

Inhaltlich war es der Kürze der Zeit geschuldet, dass die Eigenschaften der Baustoffe nicht tiefgreifend erklärt werden konnten. „Das können wir gerne im fünften Semester Bauphysik vertiefen.“ so Professor Doktor Patrick Jochum vom Fachbereich Architektur und Studienfachberater Planung nachhaltiger Gebäude der Berliner Hochschule für Technik.

Wir bedanken uns bei Prof. Jochum und seinen Studierenden für den angenehmen Onlinevortrag.

Inhalt ausblenden

20.10.2021 - Erster gemeinsamer "Tag des Mauerwerks"

Nach Corona-bedingter anderthalbjähriger Pause fand wieder ein „Tag des Mauerwerks“ am 20. Oktober 2021 an der Universität Duisburg-Essen am Campus Essen statt.

2019 wurde beschlossen, dass zum Thema akademische Nachwuchsförderung zukünftig die Verbände Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V., Bundesverband Porenbetonindustrie e.V. und der Verband Bauen in Weiß e.V.  gemeinsame Sache machen. Für die Lehrenden und Studierenden bedeutet das, dass sie an einem Tag zwei Baustoffe nähergebracht bekommen.

Nach der Begrüßung durch die Professorin am Lehrstuhl für Massivbau an der Fakultät Bauingenieurwesen, Frau. Dr. Eßer, erhielten die 40 teilnehmenden Studierenden einen Fachvortrag zu Herstellung, Verarbeitung und den Eigenschaften von Kalksandsteinen und Porenbeton durch Dieter Fuhs vom KS-West e.V. und Frau Lennig. Im Anschluss gab es eine Einweisung in die Praxis des Mauerns durch Maurermeister Dieter Fröhlich, bevor es in acht Gruppen an die vorbereiten Arbeitsplätze ging. Die angehenden Bauingenieure hatten zwei Stunden Zeit eine Wandkonstruktion mit den Maßen 1,80 x 1,00 m zu mauern. Dabei bildete eine 24 cm dicke Porenbetonwand die „Außenwand“ und eine 11.5 cm dicke Kalksandsteinwand die „Innenwand“, welche stumpf an die Porenbetonwand angestoßen wurde. Unterstützt wurden sie dabei mit fachkundigen Tipps durch die Herren Fröhlich und Fuhs vom KS-West e.V.

Von anfängliche Unsicherheiten im Umgang mit Plankellen für Kalksandstein und Porenbeton war schon nach wenigen Minuten nichts mehr zu sehen. Am Ende lag es an der Jury die „Meisterstücke“ zu bewerten. Kriterien waren dabei die Genauigkeit der Ausführung und die Teamarbeit. Die Jury wurde dabei aus den Professoren und den Vertretern der Industrie gestellt. Am Ende ging das Team „Maurerkelle“ als Sieger des Wettmauerns hervor. Hierfür gab es jeweils eine Porenbeton Planungshandbuch und ein Kalksandstein Planungshandbuch sowie einen Warengutschein für jedes Teammitglied. Für uns waren natürlich alle Teilnehmer Sieger und so bekam jeder als Andenken an die Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung, einen Collegeblock mit passendem Kuli sowie einen Zollstock.

Alle Teilnehmer und die Lehrenden waren sich am Ende der Veranstaltung einig: Nächstes Jahr gerne wieder. Der „Tag des Mauerwerks“ war nicht nur lehrreich und informativ, sondern hat zu dem auch noch eine Menge Spaß gemacht, vor allem nach so langer Pause der Präsenzlehre.

Inhalt ausblenden